Basel: Chefärzte wehren sich gegen die Spital-Fusion

In einem Brief an die Spitalleitung möchten fast alle Chefärzte des Kantonsspitals Baselland (KSBL) einen Marschhalt. Sie schlagen eine andere Lösung als der geplante Zusammenschluss mit dem Unispital vor.

, 17. Mai 2018 um 09:29
image
Die geplante Spitalgruppe beider Basel soll doch noch einmal grundsätzlich überdenkt werden. Diese Haltung bekräftigen fast alle 13 Chefärzte des Kantonsspitals Baselland (KSBL). In einem Brief schlagen sie VR-Präsident Werner Widmer vor, erst einmal das KSBL selbst zu stärken, wie die «bz Basel» berichtete. 
«Wir sollten erst ein gefestigter, interessanter Partner sein (...), der einen Marktwert hat», steht im Schreiben mit Verweis auf die Patientenverluste und auf die überdurchschnittlichen Abgänge bei den Chefärzten.

Neubau auf der grünen Wiese

Im achtseitigen Papier bezeichnen die Chefärzte die Fusion als «zum jetzigen Zeitpunkt sehr riskant», «nicht zielführend» und «keine Patentlösung». Sie favorisieren eine starke Zusammenarbeit statt eine Fusion zum Universitätsspitals Nordwest. Das KSBL und USB sollten doch besser als selbstständige Trägerschaften weitergeführt werden – vereint in einer gemeinsamen Holding.
Als «Fernziel» und letztlich «einzig vernünftige Variante» bezeichnen die Verfasser die Aufgabe der heutigen drei KSBL-Standorte in Liestal, Laufen und dem Bruderholz. Und zwar zugunsten eines einzigen Neubaus «auf der grünen Wiese». «Das Bauen eines neuen kantonalen Gesundheitscampus an einem für den Kanton BL zentralen und gut erreichbaren Ort wäre eine bestechende und wirklich visionäre Idee», heisst es im Brief.

Chefärzte fühlen sich nicht ernst genommen

Wie mehrere Quellen der bz bestätigten, verlief die anschliessende Aussprache vor ein paar Wochen zwischen der Spitalleitung und den Chefärzten unbefriedigend. Die Chefärzte seien von Widmer mit der Begründung abgefertigt worden, dass der Fusionsprozess zu weit fortgeschritten sei, um derart Grundlegendes zu verändern.
Die KSBL-Leitung hielt gegenüber der Zeitung schriftlich fest, dass «wir grundsätzlich ein hochvertrauliches Dokument nicht in der Öffentlichkeit diskutieren». Geschäftsleitung und Verwaltungsrat seien mit den Chefärzten im Gespräch. Man glaube nicht, dass die Veröffentlichung in deren Interesse sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.