Basel eröffnet neu sanierte Neonatologie

Das Universitätsspital Basel (USB) und das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) nehmen die technisch modernste Neonatologie der Schweiz in Betrieb.

, 15. Oktober 2021 um 12:28
image
Die Neonatologie am Perinatalzentrum Basel ist während einer sechsmonatigen Bauphase umfassend saniert und speziell auf die Bedürfnisse der kleinsten Patienten ausgerichtet worden. 
Auffallend sind dabei die Lichtverhältnisse. Ermöglicht werden sie mit der erneuerten Hoffassade aus elektrochronem Glas. Damit kann die Lichtdurchlässigkeit automatisch oder manuell stufenlos den bestehenden Verhältnissen angepasst und somit für die kleinen Patienten ein optimaler Licht- und Wärmeschutz sichergestellt werden.
image
Flexibel verschiebbare Mediensäule. | zvg
In den heissen Sommermonaten trägt das System dazu bei, dass deutlich weniger Strom für die Klimatisierung notwendig sein wird.
«Auf unserer neonatologischen Intensivstation versorgen und betreuen wir schwer kranke Neugeborene sowie kleinste Frühgeborene», wird Abteilungsleiter Professor Sven Schulzke in der Medienmitteilung zitiert. Die Ansprüche an die Räumlichkeiten und technische Infrastruktur seien für ein derart fragiles Patientengut besonders hoch.
Die neonatologischen Patientenzimmer verfügen über sogenannte Mediensäulen, die über Deckenschienen flexibel verschiebbar sind. Dadurch lassen sich die medizinisch notwendigen Installationen, Anschlüsse und Geräte da platzieren, wo sie je nach individueller Situation gerade benötigt werden.
Das Perinatalzentrum Basel wird gemeinsam vom Universitätsspital Basel und dem Universitäts-Kinderspital beider Basel geleitet. Es vereint laut offizieller Lesart die Möglichkeit einer möglichst natürlichen Geburt und das grösste Mass an Sicherheit bei unvorhergesehenen Komplikationen oder risikoreichen Geburten. Das Universitätsspital Basel bildet gemeinsam mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) das einzige universitäre Zentrum dieser Art in der Nordwestschweiz.
image
Frühgeborenes auf der Neonatologie. | zvg
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Konkurrenz statt Kostensenkung

Eigentlich sollten die Kantone Baselland und Basel-Stadt die Gesundheitsversorgung gemeinsam planen. Nun sorgen Konkurrenzprojekte für dicke Luft.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Zweifel an der gemeinsamen Gesundheitsregion Basel

Der Kanton Baselland erwägt im Gesundheitsstreit den Ausstieg aus dem Staatsvertrag mit dem Nachbarkanton Basel.

image

Universitätsspital Basel erzielt trotz schwierigem Jahr Profit

Das Universitätsspital Basel (USB) konnte für das vergangene Geschäftsjahr erneut einen Gewinn verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr fiel dieser jedoch viel niedriger aus.

image

Neubau des Bruderholzspitals sorgt für Diskussionen

Das Kantonsspital Baselland will sein in die Jahre gekommenes Bettenhochhaus auf dem Bruderholz ersetzen. Die Neubaupläne kommen nicht bei allen gut an.

image

Drei Schweizer Spitäler gehören zu den 15 besten der Welt

Zürich läuft Lausanne den Rang ab: Dieses Jahr ging das Kopf-an-Kopf-Rennen der drei besten Unispitäler anders aus als bisher.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.