Baden-Württemberg: Jedes fünfte Spital könnte schliessen

Blick über den Tellerrand: Unser Nachbar-Bundesland hat 250 Spitäler für 11 Millionen Menschen. Die Regierung findet: Das ist zuviel.

, 9. Januar 2017 um 09:01
image
  • spital
  • gesundheitskosten
Baden-Württemberg ist flächenmässig etwas kleiner als die Schweiz, aber seine Bevölkerung ist mit knapp 11 Millionen deutlich höher. Für diese Menschen stehen derzeit rund 250 Spitäler beziehungsweise Spitalstandorte zur Verfügung (also weniger als in der Schweiz mit rund 120 Akutspitälern und 180 Spezialkliniken).
Aber für die Landesregierung ist klar: Da muss abgebaut werden. Der zuständige Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) legte nun auch die Grössenverhältisse dar: Rund 50 Kliniken dürften in den nächsten Jahren verschwinden – also jeden fünfte. «Es könnte sein, dass wir irgendwann bei etwa 200 landen werden», so der Minister (siehe hierhier und hier).

Jede zweite Klinik schreibt rot

Lucha beruhigte, indem er klarstellte, dass es sich dabei wohl um einen langfristigen Prozess handle – «da reden wir über nächsten zehn, 15 oder 20 Jahre. In ein paar Jahren kann ich dazu vermutlich mehr sagen.»
In Baden-Württemberg schreibt jede zweite Klinik rote Zahlen. Das erklärt sich teils aus den spezifischen Finanzierungsmodellen. Aber auch bei den schwäbischen Nachbarn kämpfen die Gesundheitsmanager mit dem Problem von Doppelstandorten, mit tiefen Fallzahlen und kleinen Spitälern mit veralteter Infrastruktur. Eine Erhebung der Krankenkasse AOK ergab unlängst, dass fast ein Drittel von 150 beobachteten Kliniken in Baden-Württemberg weniger als 34 Herzinfarktpatienten pro Jahr behandeln.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.