Waadt: Sind mehr als zwei Drittel der Notfallpatienten Ausländer?

Dies behauptete die kantonale SVP. Die nun überprüfte Antwort lautet: Ja und Nein.

, 3. April 2017 um 08:15
image
Am Lausanner Unispital CHUV betrug der Anteil der ausländischen Notfallpatienten im vergangenen Jahr 60 Prozent – bei insgesamt fast 10’500 Fällen. Dies sagte CHUV-Direktor Pierre-François Leyvraz gegenüber «Le Matin Dimanche» (Print).
Diese Zahl müsse aber einerseits am Anteil der Ausländer im Waadtland von 35 Prozent gemessen werden. Hinzu komme der Anteil der Touristen, so Leyvraz weiter. 

Stadt ist nicht gleich Kanton 

Anders sehen die Zahlen bei den Établissements Hospitaliers du Nord Vaudois (eHnv) aus. Dort sind fast 80 Prozent der Notfallpatienten Schweizer, wie Notfall-Chefarzt Julien Ombelli der Zeitung sagte.
Grund für die kleine Umfrage war eine Aussage von Dylan Karlen: Der Vizepräsident der SVP Waadt hatte behauptet, dass mehr als zwei Drittel der Notfallpatienten Ausländer seien – und eine Mehrheit davon von der Sozialhilfe abhängig.
Das dritte grössere öffentliche Spital im Kanton, das Hôpital Riviera-Chablais, antwortete kurzerhand, die Sache sei vernachlässigbar: «la part d’étrangers est négligeable et n’alourdit pas les coûts de santé».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.