Grosseinsatz wegen Brand in der Zürcher Privatklinik Hirslanden

Auf dem Dach eines Gebäudes der Zürcher Klinik Hirslanden ist am Montag ein Brand ausgebrochen. Mehrere Feuerwehrleute, die Sanität und weitere Einsatzkräfte mussten ausrücken.

, 10. Mai 2021 um 11:20
image
  • spital
  • hirslanden
  • hirslanden klinik
In der Stadt Zürich im Kreis 8 ist es am Montag zu einem Grosseinsatz mit zahlreichen Blaulicht-Organisationen gekommen. Der Grund: ein Brand bei der Klinik Hirslanden. Die Abteilung «Schutz und Rettung» der Stadt hat kurz nach dem Mittag das Grossaufgebot bestätigt. 
Die Berufs- und Milizfeuerwehr sowie die Sanität sei «wegen Brand im Bereich der Klinik» im Einsatz, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Zürcher Stadtpolizei.
Gegen Abend teilt das Zürcher Sicherheitsdepartement dann mit, dass kurz nach dem Mittag ein Feuer im Dachbereich des mehrstöckigen Gebäudekomplexes der Klinik Hirslanden ausgebrochen sei. Die darunter liegenden Patientenzimmer der drei unteren Stockwerke seien beim Eintreffen der Rettungskräfte bereits durch die Klinik evakuiert worden.

Weder Mitarbeitende noch Patienten verletzt

Verletzt wurde niemand. Auch bestand gemäss Mitteilung zu keiner Zeit eine Gefährdung für Patienten und Mitarbeitende. Das Notfall- und Schutzkonzept der Klinik habe gut funktioniert und konnte Schlimmeres verhindern. Der entstandene Sachschaden dürfte trotzdem rasch über die Hunderttausend gehen.

Die Notfallstation, die Intensivpflegestation (IPS) sowie Operationssäle waren zu keinem Zeitpunkt betroffen. Dutzende Patientinnen und Patienten, darunter auch Corona-Patienten, wurden durch die Klinik sowie durch die Unterstützung der Sanität an einen geschützten Ort verlegt, heisst es.  

Polizei und Brandermittler vor Ort  

Die Löscharbeiten gestalten sich aufwendig und sind noch im vollen Gange, wie die Einsatzkräfte weiter mitteilen. Die Feuerwehr hat mit schwerem Gerät wie Rettungssägen das Dach geöffnet und ist gegen den Brandherd vorgegangen, um ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäudeteile zu verhindern.
Im Einsatz stehen die Berufs- und die Milizfeuerwehr mit vier Löschfahrzeugen, zwei Autodrehleitern sowie dem Hubretter. Zudem sind mehrere Rettungswagen inklusive zwei Notärzten im Einsatz. Weitere Informationen über die Hintergründe sind derzeit noch nicht bekannt. Die Stadtpolizei und die Brandermittler der Kantonspolizei haben die Abklärungen betreffend Brandursache aufgenommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.