Auch der Ständerat lehnt korrigierende Tarif-Massnahmen ab

Die grosse Kammer hat den umstrittenen KVG-Artikel 47c aus dem Massnahmenpaket gegen höhere Gesundheitskosten gestrichen. Dieser sah Tarifkürzungen, degressive Tarife oder Rückvergütungen vor.

, 9. Dezember 2021 um 10:45
image
Der Ständerat hat am Donnerstag in der Wintersession weiter über die Kostensteuerung im Gesundheitswesen debattiert. Dabei lehnt er einen Vorschlag des Bundesrats im Zusammenhang mit dem ersten Kostendämpfungspaket ab. Dieser hätte verlangt, dass ein «gerechtfertigtes Wachstum» im Gesundheitswesen festgelegt wird. Die Tarifpartner wären gezwungen gewesen, die Kostenentwicklung entsprechend zu korrigieren. 
Der Artikel 47c in der Änderung zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung sah konkret vor, dass Ärzte, Spitäler und Krankenversicherer bei den Tarifverhandlungen Massnahmen zur Steuerung der Kosten vereinbaren: etwa Tarifkürzungen, degressive Tarife oder Rückvergütungen. Basis für die Berechnung wäre eine im Voraus festgelegte Kostenentwicklung gewesen. Kurz: Ärzte erhalten weniger Geld, falls sie das im Voraus festgelegte Kostendach nicht einhalten.
Ärzte und Spitäler wehrten sich im Vorfeld gegen diesen Vorschlag im Kostendämpfungsprogramm: Sie befürchten ein Globalbudget durch die Hintertür, warnten vor Rationierung und längeren Wartezeiten für die Patienten. Die Massnahme hätte eine Verschlechterung der medizinischen Versorgung zur Folge gehabt, wurde argumentiert. Diese Instrumente der Kostensteuerung hätte unterschiedslos alle Leistungen getroffen und zu einer Einschränkung der medizinischen Versorgung geführt. Auch der Nationalrat hat den Artikel bereits aus dem Massnahmenpaket gestrichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.