Arzt wollte eine Superklinik in Pfäffikon bauen

Vor der Tragödie hatte der inzwischen verstorbene Zürcher Kardiologe grosse Pläne. Die Spuren reichen bis nach Kasachstan.

, 28. Mai 2021 um 12:48
image
  • ärzte
  • zürich
  • kardiologie
Der vor einer Woche bei einem Drama ums Leben gekommene 65-jährige Arzt plante am Ufer des Zürichsees den Bau einer exklusiven Klinik für Superreiche aus aller Welt. Dies berichtet am Freitag der «Tages-Anzeiger», gestützt auf Dokumente, die der Zeitung vorliegen.
Realisiert werden sollen hätte das Spital auf dem fünf Hektaren grossen Steinfabrikareal in Pfäffikon: Luxussuiten, Operationssäle und Personalhäuser – alles unter seiner Leitung. Die Rede ist von einer Investitionssumme von bis zu 350 Millionen Franken. Gutachten, Vorstudien und Verhandlungen für das Projekt seien bereits fortgeschritten gewesen.

Tochter von Ex-Präsident als Investorin

Involviert in das Projekt «The Swiss Castle» soll auch die Tochter des früheren kasachischen Präsidenten gewesen sein. Der Arzt rechnete offenbar mit Geldern von Aliya Nasarbajewa, die in der Schweiz ins Internat ging und im Verwaltungsrat einer Schwyzer Firma sitzt.
Doch gemäss «Tages-Anzeiger» soll es irgendwann zu Schulden und zum Streit gekommen sein. Die Firma von Nasarbajewa hatte den Arzt betrieben, was dazu führte, dass die Villa des Mannes im vergangenen Oktober versteigert wurde. Vor über einer Woche dann steckte er die Villa am Zürichberg in Brand – und hat sich dann selbst gerichtet.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.