Generika: Bei Nicht-Bezug soll der Selbstbehalt 50 Prozent betragen

Generika und Biosimilars statt teure Originalpräparate: Der Bundesrat will als Anreiz den differenzierten Selbstbehalt erhöhen.

, 8. Juni 2022 um 05:10
image
  • politik
  • versicherer
  • medikamente
  • generika
  • biosimilars
Generika sind in der Schweiz immer noch rund doppelt so teuer wie im Ausland. Das Parlament hat die Einführung eines Referenzpreissystems bekanntlich abgelehnt. Mit mehreren Anpassungen sollen nun dennoch substanzielle Einsparungen erzielt und Kosten gedämpft werden. 
So soll der erhöhte Selbstbehalt auf Arzneimittel, die zu höheren Preisen angeboten werden, von heute 20 auf 50 Prozent erhöht werden. Damit werde die Abgabe kostengünstigerer Arzneimittel gefördert. Arzneimittel werden aktuell mit einem Selbstbehalt von 20 Prozent statt 10 Prozent belegt, wenn sie im Vergleich zu wirkstoffgleichen Arzneimitteln zu teuer sind.

Ohne höheren Selbstbehalt nur in Ausnahmefällen

Ein teureres Originalpräparat kann nur ohne höheren Selbstbehalt abgegeben werden, wenn medizinische Gründe gegen eine Substitution sprechen. Dies soll sich auch ändern: Neu soll nur noch in «definierten Ausnahmefällen» die Abgabe möglich sein – zum Beispiel für bestimmte Antiepileptika. Die Arzneimittel beziehungsweise Wirkstoffe, die nicht ersetzt werden, sollen in einer Substitutions-Ausnahmeliste aufgeführt werden.
Damit soll soll vermieden werden, dass nur aufgrund des Patientenwunsches oder aufgrund falscher Anreize beim verschreibenden Arzt oder Ärztin oder in der Apotheke ein teureres Arzneimittel verschrieben wird.

Einsparungen auch bei Biosimilars

Der differenzierte Selbstbehalt soll auch bei Biosimilars angewendet werden, jedoch lediglich bei der Erstverschreibung. Ein Wechsel von einem Referenzpräparat auf ein Biosimilar sei aus medizinischen Gründen schwieriger als ein Wechsel von einem Originalpräparat auf ein Generikum, so die Begründung.
Die Änderungen zum Selbstbehalt sind mit weiteren Massnahmen wie beispielsweise die Preisfestsetzung und die Zugangsgerechtigkeit bei der Einzelfallvergütung in der Vernehmlassung. Unter anderem werden die Krankenversicherer künftig verpflichtet, das von den Vertrauensärzten entwickelte Nutzenbewertungsinstrument (Olutool) anzuwenden. Die neuen Bestimmungen sollen im ersten Halbjahr 2023 in Kraft treten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.