Apothekengruppe Zur Rose steigert Umsatz

Die Versandapotheke verzeichnete im ersten Halbjahr 2018 ein Umsatzplus von rund 30 Prozent.

, 15. August 2018 um 07:50
image
  • medikamente
  • apotheken
  • zur rose
Im ersten Halbjahr 2018 setzte die Zur-Rose-Gruppe 602,7 Millionen Franken um. Das waren 29,4 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Und die Gruppe expandiert weiter. Anfang August gab sie die Übernahme der spanischen E-Commerce-Marktplatz Promofarma. Der Grossteil des Umsatzes machte die Schweizer Gruppe im Ausland. In der Schweiz selbst erzielte sie einen Umsatz von 262 Millionen Franken (plus 9,5 Prozent).
Der Umsatzsteigerung zum Trotz resultierten bei den Betriebs- und Unternehmensergebnissen Verluste von 8,7 resp. 17,6 Millionen Franken. Zur Rose schreibt, diese seien «plangemäss». Geschuldet seien sie einem «erhöhten Marketingaufwand» und «einmalige Sonderkosten im Zusammenhang mit den Akquisitionen von rund 2,1 Millionen Franken.» Für das Geschäftsjahr 2018 strebe man ein «zweistelliges organisches Umsatzwachstum und insgesamt eine Steigerung von über 20 Prozent in Lokalwährung an». Auf EBITDA-Stufe werde" weiterhin ein um Sonderkosten bereinigtes ausgeglichenes Ergebnis erwartet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.