Apotheken: Genug gespart

Jede fünfte Apotheke in der Schweiz ist in wirtschaftlichen Nöten. Die Kluft zwischen Aufwand und Ertrag hat laut Branchenverband die Schmerzgrenze erreicht.

, 7. Juli 2015 um 06:32
image
  • medikamente
  • apotheken
  • pharmasuisse
Billige Medikamente freuen die Konsumenten, aber sie haben eine Kehrseite: «20 Prozent der Apotheken sind aufgrund ihres geringen Gewinns in einer wirtschaftlich schwierigen Lage», schreibt der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse im neuen Geschäftsbericht 2014. Grund seien die staatlich verordneten Preissenkungen der letzten Jahre. Der Ertrag zur Deckung der Personal-, Infrastruktur- und übrigen Betriebskosten einer Apotheke sinke kontinuierlich. 
Die Kluft zwischen Aufwand und Ertrag werde immer grösser. Während die Indizes der Leistungen in der Gesundheitspflege seit 2000 zulegten, sank der Preisindex der Medikamente um 45 Indexpunkte. «Die Grenze ist erreicht», so die Apotheker. Für die 20 Prozent, die nicht profitabel arbeiten, seien weitere Preissenkungen «nicht mehr zu verkraften.»

Marge: 8 Prozent

2013 entfielen 63 Prozent des Umsatzes einer durchschnittlichen Apotheke auf den Warenaufwand, 20 Prozent auf Personalkosten und 9 Prozent auf sonstigen Betriebsaufwand. Der EBITDA, der die operative Leistungsfähigkeit vor Investitionen, Steuern und Abschreibungen ausdrückt, beträgt in einer durchschnittlichen Schweizer Apotheke 8 Prozent des Umsatzes. Die Marge variiert je nach Grösse, Umfeld und Standort stark. Für einen Fünftel ist sie zu tief, um die steigenden Ausgaben für Einrichtung, IT und Weiterbildung der Mitarbeitenden zu decken. 

Umsatz: 2,5 Millionen Franken

Eine Auswertung zeigt, dass etwa die Hälfte der Apotheken einen Betriebsumsatz bis 2,5 Millionen Franken ausweisen. Die Zahlen im Detail: 

  • 0 bis 1,5 Millionen Franken: 19,7 Prozent
  • 1,6 bis 2,5 Millionen Franken: 30,7 Prozent
  • 2,6 bis 3,5 Millionen Franken: 24,4 Prozent
  • 2,6 bis 4,5 Millionen Franken: 13,3 Prozent
  • 4,6 bis 5,5 Millionen Franken: 6,3 Prozent
  • 5,6 bis 6,5 Millionen Franken: 5,6 Prozent

Sparmöglichkeiten ausgeschöpft

Der Preis eines rezept- und kassenpflichtigen Medikaments hat eine staatlich verordnete Struktur. Er setzt sich zusammen aus dem Fabrikabgabepreis, den Vertriebskosten, der Mehrwertsteuer und einer leistungsorientierten Abgeltung (LOA), der Beratungsleistung des Apothekers. Je nach Preis des Medikaments variiert die LOA stark. Gemäss Pharmasuisse geht die Rechnung für Apotheker nur bei Fabrikabgabepreisen zwischen 15 und 880 Franken auf. Bei sehr günstigen und sehr teuren Medikamenten übersteigt der Kostenaufwand den Ertrag. 
Zwischen 2001 und 2014 haben die Apotheken gemäss Pharmasuisse mit diesem Abgeltungssystem gut eine Milliarde Franken eingespart. Durch gesetzliche Preissenkungen kamen jährlich nochmals 80 Millionen Franken dazu. Nun sind die Apotheker überzeugt, ihre Sparmöglichkeiten ausgeschöpft zu haben. Sie fordern Anpassungen des Preismodells. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.