Apotheken fielen im Beratungstest durch

Hartes Testurteil des «Gesundheitstipps» über Apotheken: Sie kassieren Beratungsgebühren, klären aber nur ungenügend über Nebenwirkungen auf.

, 28. Juli 2021 um 09:40
image
  • apotheken
  • medikamente
  • heilmittelgesetz
«Zwar kassieren fast alle Apotheken gerne die Pauschale von rund sieben Franken, doch die Beratung ist oft mangelhaft»: Zu diesem Schluss kommt die Zeitschrift «Gesundheitstipp» nach einer Stichprobe bei sechs Apotheken in Basel, Bern und Zürich.

Riskante Nebenwirkung ging meist vergessen

Testkunden kauften Stugeron-Tabletten, ein Mittel gegen Reiseübelkeit. Für dieses Mittel braucht es seit einiger Zeit ein Rezept. Die Apotheken dürfen es aber auch ohne Verschreibung verkaufen - sofern sie die Personalien des Kunden aufnehmen und ihn über mögliche Gefahren aufklären (siehe weiter unten).
Zwar nahmen die meisten Apotheken pflichtbewusst die Personalien auf und fragten die Kunden, ob sie andere Medikamente nähmen. Doch bei der Aufklärung über Nebenwirkung haperte es: Nur gerade die City-Apotheke Basel wies in einem von drei Testkäufen darauf hin, dass Stugeron riskant für Autofahrer sei, weil es schläfrig macht. Bei den anderen fünf Apotheken war das nie der Fall.

Apotheken wollen nachschulen

Alle getesteten Apotheken gelobten denn auch Besserung und wollen ihr Personal darauf hinweisen oder sogar dafür nachschulen, dass es diese gefährliche Nebenwirkung erwähnt.
Dass die ernüchternde Stichprobe nun gleich das Bundesamt für Gesundheit (BAG) dazu bewegen könnte, den Apotheken die Abgabeerlaubnis für gewisse B-Medikamente wieder zu entziehen, glaubt Pharmasuisse nicht.

Mitglieder reagieren meist selber auf solche Tests

Auch mehr Instruktionen zu diesem Bereich brauche es nicht: «Es besteht ein breites Angebot an fachlichen Weiterbildungsmöglichkeiten und entsprechenden Empfehlungen», hält ein Sprecher des Verbands fest. Ausserdem habe man die Erfahrung gemacht, dass die Mitglieder meist rasch Kenntnis haben von solchen Tests und selber reagieren.
Trotz des schlechten Abschneidens in der Stichprobe, hat Pharmasuisse gegen derlei Tests keine grundsätzlichen Vorbehalte. Ein Sprecher betont allerdings: «Stichproben sind nicht repräsentativ, sondern nicht selten etwas oberflächlich. Seriös vorgenommene Tests können geeignet sein, aufzuzeigen, wo die Apotheker und Apothekerinnen noch genauer hinschauen müssen.»

Seit gut zwei Jahren gibt es keine Kategorie C mehr

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat 2019 die einstige Abgabekategorie C für Medikamente gestrichen. Solche Medikamente waren in Apotheken rezeptfrei erhältlich.
Nun braucht es für viele dieser Mittel ein Rezept – etwa für Hustenmittel oder Medikamente gegen Reisekrankheit. Weil das BAG die «vorhandenen Fachkompetenzen bei der Abgabe von Arzneimitteln besser ausschöpfen» wollte, hat es im Gegenzug die Abgabekategorie B erweitert: Die Apothekerinnen und Apotheker können nun bestimmte Arzneimittel dieser Kategorie auch ohne ärztliche Verschreibung an Patientinnen und Patienten abgeben. Sie müssen aber die Personalien aufnehmen und sie beraten. Dafür können sie eine Gebühr – in der Regel 7 bis 7.50 Franken – verlangen. Etwa 180 Apotheken in der Schweiz verzichten auf diese Gebühr.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.