ANQ: Wieder Spitzennoten für Schweizer Akut- und Kinderspitäler

Die jährliche Zufriedenheitsumfrage unter Patienten bestätigte die guten Vorjahresergebnisse – in fast allen Akutspitälern der Schweiz.

, 20. Oktober 2016 um 08:08
image
  • spital
  • patientenzufriedenheit
  • anq
Im Auftrag des ANQ fragen Akut- und Kinderspitäler jährlich im September ihre Patienten respektive die Eltern von hospitalisierten Kindern und Jugendlichen, wie sie mit den Spitalleistungen zufrieden waren. Jetzt wurden die Ergebnisse 2015 veröffentlicht.
Sie weisen erneut hervorragende Zufriedenheitswerte aus, bei Erwachsenen wie bei Eltern. Gegenüber dem Vorjahr veränderten sich die Werte kaum. «Damit bewegt sich die Patientenzufriedenheit in der Schweiz weiterhin auf sehr hohem Niveau», resümiert der nationale Qualitätsentwicklungs-Verein ANQ in seiner Mitteilung
In Zahlen: Auf einer Skala von 1 bis 10 erzielen die Spitäler bei den Erwachsenen Mittelwerte von 9 bis 9,4, bei den Eltern solche von 8,7 bis 9,3.
image

  • Zu den Messergebnissen

Dahinter stehen die Aussagen von 36'000 Patienten, die im September 2015 ausgetreten waren, ferner von rund 1'800 Eltern Minderjähriger bis 16 Jahre. An der national einheitlichen Befragung beteiligten sich 197 Akutspitälern und 32 Kinderkliniken beziehungsweise Kinderabteilungen von Akutspitälern.
Gefragt wird bei diesen Erhebungen jeweils nach:
  • der Bereitschaft zur Rückkehr ins gleiche Spital (Erwachsene) beziehungsweise zur Weiterempfehlung (Eltern);
  • der Qualität der Behandlung;
  • danach, wie verständlich Ärzteschaft und Pflegepersonal informierten;
  • danach, mit wie viel Respekt und Würde jemand beziehungsweise das Kind behandelt wurde.
Das ethische Verhalten erzielte bei beiden Befragungsgruppen den höchsten Wert: 9,4 bei den Erwachsenen und 9,3 bei den Eltern.
Die weiteren Resultate:
  • Rückkehrbereitschaft der Erwachsenen: 9,1 — Weiterempfehlung durch Eltern: 8,7;
  • Behandlungsqualität aus Sicht der Erwachsenen: 9,0. Aus Sicht der Eltern: 8,7;
  • Ärzteinformation aus Sicht der Erwachsenen: 9,1. Aus Sicht der Eltern: 8,8;
  • Information durch Pflegepersonal aus Sicht der Erwachsenen: 9,0. Aus Sicht der Eltern: 8,8.
Dass die Zufriedenheit sehr hoch ist, zeigt sich auch im Negativen. Keines der 197 erfassten Akutspitäler erhielt in einer Kategorie einen Mittelwert, der unter 8,33 lag. Was im Schulnotensystem also etwa einer 4,8 entsprechen würde. 
ANQ: Der Verein für Qualität in Spitälern und Kliniken
Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ koordiniert und realisiert Qualitätsmessungen in der Akutsomatik, der Rehabilitation und der Psychiatrie.
Die Resultate sollen eine nationale Vergleichbarkeit erlauben. ANQ-Mitglieder sind der Spitalverband H+, Santésuisse, die Sozialversicherer, die Kantone und die Gesundheitsdirektorenkonferenz. Der Verein arbeitet nicht gewinnorientiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.