ANQ: Qualität wird pro Standort gemessen – nicht für ganze Spitalgruppen

H+ wünschte, dass heutige Spital-Organisationen stärker berücksichtigt werden bei den Schweizer Qualitätsmessungen. Erfolglos.

, 31. August 2016 um 10:13
image
  • anq
  • qualität
  • spital
  • hplus
Der Antrag war vom Spitalverband H+ gekommen: Der nationale Qualitätsverein ANQ solle seine Messungen nicht nur pro Standort durchführen und ausweisen, sondern auch für ganze Spitalgruppen.
Die Idee dahinter: Inzwischen betreiben etliche Spitäler mehrere Standorte, wobei diese teilweise als betriebliche und medizinische Einheiten zusammengefasst sind (wozu anzumerken ist, dass solche Fälle obendrein stetig zunehmen). 
Diese Einheiten seien aber oft entscheidender. Werden nun aber die Qualitäts-Noten lediglich auf Standortebene publiziert, so zeige sich hier gar nicht die relevante Einheit, so die zuständige Fachkommission von H+. Zudem stimmten die Aussagen nicht mit den Erfassungen der Bundesämter BFS und BAG überein – «was ebenfalls irreführend sein kann».

Auch das Fallzahlen-Argument gilt nicht

Wie die ANQ nun im Newsletter meldet, wurde der Antrag abgelehnt. Der ANQ hält an der bisherigen Vorgabe fest und begründet den Entscheid damit, dass für die Qualitätsentwicklung und den öffentlichen Vergleich die Publikation pro Standort eine grundlegende Voraussetzung ist.
Und weiter: «Publikationen auf Ebene der Spitalgruppen sind mit den ANQ-Zielen nicht vereinbar».
Auch das Argument, dass die Erfassung pro Standort oft auf arg kleinen Fallzahlen basiere, gelte nicht, denn: «dieser Faktor wird bei der Analyse und bei der Darstellung der Messergebnisse berücksichtigt (z. B. Risikoadjustierung und Darstellung der Ergebnisse als Funnel Plot)».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.