Am Unispital sind drei Viertel der Mitarbeitenden geimpft

Am Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist die überwiegende Mehrheit des Personals, das in engem Kontakt mit Patienten steht, gegen Covid-19 geimpft. Die Durchimpfungsrate übersteigt die Impfrate gegen Influenza bei weitem.

, 11. November 2021 um 14:20
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
75 Prozent der Mitarbeitenden am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) mit engem Patientenkontakt sind gegen Covid-19 geimpft. Dies meldet das Universitätsspital Lausanne am Donnerstag.  
Von den 8'050 Mitarbeitenden, die in engem Kontakt mit Patientinnen und Patienten sind, seien 77 Prozent des Pflegepersonals und 80 Prozent der Ärztinnen und Ärzten geimpft. Zum Vergleich: In der Schweiz sind derzeit 73,53 Prozent der Personen ab 12 Jahren vollständig geimpft.

Durchimpfungsrate sei «bemerkenswert»

8 Prozent seien weder geimpft noch genesen. 17 Prozent haben ihren Impfstatus nicht angegeben, wie das Universitätsspital weiter schreibt. Diese Mitarbeitende müssten wöchentlich zum Test antraben. 
Die Durchimpfungsrate von 75 Prozent sei «bemerkenswert», hält das CHUV Unispital Lausanne fest. Sie übertreffe um 25 Prozent die Impfrate gegen Influenza, die im letzten Jahr von derselben Stichprobe erreicht wurde.

Die Zahlen aus anderen Unispitälern

Die Impfzahlen am CHUV lassen sich mit denjenigen anderer Universitätsspitäler vergleichen. Das Unispital Basel (USB) hat über das ganze Spital gesehen eine Impfquote von über 80 Prozent. Auf den relevantesten Stationen wie Notfall/IPS/Kohorte sind es bei der Pflege und bei der Ärzteschaft sogar über 95 Prozent, wie das USB auf Anfrage mitteilt.
Am Universitätsspital Zürich (USZ) waren per Stichtag Ende September gesamthaft 71,1 Prozent des Spitalpersonals vollständig geimpft. 70,6 Prozent der Mitarbeitenden aus dem Pflegebereich waren mindestens einmal geimpft; bei der Ärzteschaft waren es 87,2 Prozent, teilt das Unispital Zürich gegenüber Medinside mit.
Bei der Insel Gruppe, das grösste medizinische Versorgungssystem der Schweiz, sind zur Zeit über 80 Prozent der Mitarbeitenden geimpft oder kürzlich genesen, heisst es auf Anfrage. Die Direktion der Insel Gruppe habe sich zum Ziel gesetzt, dass mindestens 85 Prozent der Mitarbeitenden bis Ende Jahr gegen das Coronavirus geimpft sein sollen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.