Alle Assistenzärzte kündigten auf einen Schlag

Das Spital in Einsiedeln, das seit zwei Jahren von der Ameos Gruppe geführt wird, kommt nicht zur Ruhe. Nun haben alle Assistenzärzte gekündigt. Auf einen Schlag, wie es heisst.

, 5. August 2022 um 09:00
image
    Das dürfte sich Marc Hofer anders vorgestellt haben: Am 7. Juli 2022 war hier zu lesen, dass der ehemalige Direktor der Rosenklinik in Rapperswil auf Anfang September die Leitung des Ameos Spitals in Einsiedeln übernimmt. Wie aber nun  Pilatustoday berichtet,  haben in Einsiedeln alle Assistenzärzte auf einen Schlag gekündigt.
    «Regelmässig hätten die sieben Assistenzärzte und -ärztinnen im Spital Einsiedeln mehr als die erlaubten 50 Stunden pro Woche arbeiten müssen. Sie hätten sich immer wieder bei der Spitalleitung darüber beschwert, diese habe dafür aber kein Gehör gehabt», ist auf dem Onlineportal zu lesen.

    Arzt und Politiker

    Der Internist Antoine Chaix arbeitet in einer Gemeinschaftspraxis in Einsiedeln. Er sitzt aber als SP-Politiker auch im Kantonsparlament von Schwyz. In dieser Funktion hat er nun eine Anfrage eingereicht, weil es schwierig sei, an Informationen zu kommen. Gemäss Pilatustoday hat Chaix mit zwei Assistenzärzten gesprochen. Sie sagten ihm, das Hauptproblem seien die Arbeitszeiten und die fehlenden  Weiterbildungsmöglichkeiten.
    Seit die Ameos-Gruppe vor zwei Jahren das Spital in Einsiedeln übernommen und vor einer Schliessung bewahrt hatte, jagt eine schlechte Nachricht die andere. Schon im Januar 2021 schrieb hier Medinside, dass es im Klosterdorf zu Entlassungen und Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen gekommen sei. 

    Ärzte kommen und gehen

    Im November 2020 übernahm das Spital Einsiedeln die Geburtsklinik des geschlossenen Paracelsus-Spitals in Richterswil. Dadurch übernahm Eberhard Arnold, der bisherige Chefarzt der Frauenklinik des Paracelsus-Spitals, auch den Chefarztposten in Einsiedeln. Vier Monate später war er  wieder weg. 
    Spitaldirektor Michael Mehner wollte damals aus Gründen des  Persönlichkeitsschutzes den Weggang des Gynäkologen nicht kommentieren. Mittlerweile hat aber auch Spitaldirektor Mehner das Spital in Einsiedeln verlassen, wie hier zu lesen war. 
    Sein Nachfolger ist eben Marc Hofer, wie eingangs geschrieben. Er soll ab September das Ruder des schlingernden Schiffes übernehmen. 
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    Tarife: Erste Nachbesserungen für Tardoc und ambulante Pauschalen eingereicht

    Es geht um Notfallleistungen, Tumortherapie, Wundversorgung und die Pathologie. Die Anpassungen sollen bereits mit dem Start im Januar 2026 gelten.

    image

    J&J bringt Value Based Healthcare in die Praxis

    Mehr Qualität, stabile Kosten: Johnson & Johnson bringt Value Based Healthcare gemeinsam mit Partnern aus dem Gesundheitswesen vom Pilotprojekt in die Praxis.

    image

    Augenklinik Jules-Gonin: «Tyrannische Managementmethoden»

    Eine Untersuchung bestätigt die Warnungen von Mitarbeitenden und Gewerkschaften bezüglich des Arbeitsumfelds an der Augenklinik Jules-Gonin in Lausanne – die Klinikleitung wird nun zum Handeln aufgefordert.

    image

    Berlin: Prozess gegen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes

    In Berlin hat der Prozess gegen einen Palliativarzt begonnen, der des Mordes an mindestens 15 Patienten beschuldigt wird. Der Fall erinnert an den «Luzerner Todespfleger».

    image

    Schulthess Klinik: Hohe Ehrung für Handchirurgen

    Daniel Herren, Chefarzt der Handchirurgie an der Schulthess Klinik wurde mit dem Titel «Giant of Hand Surgery» ausgezeichnet – als erst zweiter Schweizer Handchirurg überhaupt.

    image

    Value-Based Healthcare: Weshalb wir den Mut haben sollten, das Gesundheitswesen neu zu denken

    Das Gesundheitswesen steckt im Reformstau – dabei liegen die Lösungen auf der Hand: Statt kurzfristiger Sparlogik braucht es den Mut zur Neuausrichtung. Value-Based Healthcare bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Qualität, Nutzen und Patientenwohl setzt – und damit auf echte Effizienz.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Hospital at Home ist Medizin im Team»

    Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

    image

    Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

    Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

    image

    «Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

    SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.