Spital Einsiedeln verliert seinen Direktor

Nach turbulenten Zeiten steht das Spital Einsiedeln vor einem neuen Problem: Der Spitaldirektor Michael Mehner will gehen. Wann und wohin ist offen.

, 1. Juni 2022 um 06:50
image
  • spital
  • ameos
Michael Mehner verlasse das Spital Einsiedeln auf eigenen Wunsch, teilt dessen Betreiberin, die Ameos-Gruppe mit. Mehner hat achteinhalb Jahren in verschiedenen Funktionen für Ameos gearbeitet.

Ameos sprang im letzten Moment ein

Wann Mehner geht, sei noch offen. Er hat eine sechsmonatige Kündigungsfrist. Vorderhand soll sich Martin Stein, Mitglied des Vorstandes der Ameos-Gruppe, vermehrt dem Spital in Einsiedeln widmen. Die Suche nach einer neuen Direktorin oder einem neuen Direktor sei aber eingeleitet.
Zu seinen Plänen hält sich Michael Mehner bedeckt. Bekannt ist, dass Mehner vor gut zwei Jahren als neuer Spitaldirektor in Einsiedeln keine einfache Aufgabe übernahm. Damals stand das Spital wegen finanzieller Probleme vor der Schliessung. Ameos sprang im letzten Moment ein.

Chefarzt der Frauenklinik blieb nur vier Monate

Doch der Spitalbetrieb kam nicht richtig in die Gänge: Das Spital Einsiedeln übernahm kurze Zeit später in einer Hauruck-Übung die Geburtsklinik des Paracelsus-Spitals Richterswil, das ein paar Tage zuvor geschlossen worden war.
Doch der Chefarzt der Frauenklinik, der ebenfalls nach Einsiedeln wechselte, war nach vier Monaten schon wieder weg. Auch weitere Ärzte und Pflegefachleute kündeten damals. Seit gut einem Jahr ist der Internist und Kardiologe Hans-Ulrich Kain Chefarzt und Leiter der Klinik für Innere Medizin.

Ameos: Zwei Kliniken und vier Praxen

Die in Zürich niedergelassene Ameos-Gruppe versucht seit längerem, auch im Schweizer Gesundheitswesen Fuss zu fassen. Neben dem Spital Einsiedeln betreibt die Gruppe in der Schweiz allerdings nur noch eine Psychiatrie-Klinik in Brunnen und vier Praxen in Luzern, Sursee, Zug und Zürich. Das Kerngeschäft der Gruppe ist Österreich und Deutschland. Dort betreibt sie laut eigenen Angaben «fast einhundert Einrichtung an über 50 Standorten.»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.