AI: Google verkündet Durchbruch bei der Brustkrebs-Erkennung

Ein Labor des IT-Konzerns sei in der Lage, Tumore präziser zu erkennen als erfahrene Ärzte.

, 15. März 2017 um 15:00
image
  • trends
  • pathologie
  • onkologie
  • google
  • radiologie
Es geht offenbar Schlag auf Schlag. Im Januar berichtete die Stanford University, dass sie ein Computersystem entwickelt habe, welches Hautkrebs mit genauso hoher Präzision erkennen kann wie erfahrene Dermatologen. 
Im Februar bewilligte die US-Aufsichtsbehörde FDA eine Software, welche dreidimensionale Ansichten des Herzens erarbeitet und dann, in einem zweiten Schritt, auch Diagnose-Vorschläge präsentiert.
Und jetzt gab Google bekannt, dass es sein Künstliche-Intelligenz-System in der Brustkrebs-Diagnose mit dem Menschen aufnehmen kann.
Konkret: In den Versuchen lokalisierte und erkannte das AI-System in 89 Prozent der Fälle einen Tumor in der Brust korrekt. In einer Vergleichsgruppe aus erfahrenen Pathologen – ohne Zeitdruck – lag die Quote bei 73 Prozent.


Das Problem bei gewissen Krebs-Arten wie Brust- und Prostatakrebs ist bekannt: Die Quote der falsch-positiven wie der falsch-negativen Ergebnisse ist mit den herkömmlichen Imaging-Verfahren recht hoch – so dass man vor der üblen Wahl steht, entweder Tumore nicht zu erkennen oder aber Biopsien durchführen zu müssen, obwohl diese dann im Rückblick doch nicht nötig gewesen wären.
Hier soll die AI- und «Deep Learning»-Technologie massive Fortschritte bringen, weil die mit Datenbanken verbundenen Algorithmen eher in der Lage sind, gewaltige Mengen von Informationen zu durchforsten.
Konkret ausgedrückt: Google – oder überhaupt die Deep-Learning-Labors – kommen in eine Lage, wo sie genauso gut auch bei 1'000 Bildern jedes Pixel durchforsten und analysieren können wie bei nur einem Bild. Und durch die Einspeisung und stetige Anhäufung von anderen Ergebnissen erwächst ein zusehends grösserer Berg von Vergleichsfällen, welche die Software zur Beurteilung abrufen kann.
Bild: Google
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

KSA plant Radiologiezentrum in Lenzburg

Das neue Angebot wird nächstes Jahr eröffnet – mit zwei MRT-Scannern, einem CT-Scanner, einer Röntgenanlage, einem Ultraschall- und einem Mammographiegerät.

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Swiss Medical Network: Oscar Matzinger wird ETH-Professor

Der medizinische Leiter der Radio-Onkologie behält dabei seine Position bei SMN.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.