Notfalldienst: Zürcher Ärztegesellschaft lanciert Polit-Aktion

Die Mitglieder der Ärztegesellschaft sollen Patienten dazu anregen, Einzelinitiativen einzureichen – um Druck auf die Gemeinden zu machen.

, 5. Dezember 2016 um 06:00
image
  • notfall
  • zürich
  • ärztegesellschaft des kantons zürich
  • ärzte
Für den Betrieb des Notfalldienstes hat die Zürcher Ärzte­gesellschaft die Firma AGZ Support gegründet. Neu fordern die Ärzte von den Gemeinden zehn Franken pro Einwohner und Jahr für den Notfalldienst.
Doch nur die Gemeinde Fehraltorf hat bis jetzt einen Vertrag unterschrieben. «Zehn Franken sind zu viel», wie Jörg Kündig dem «Tages-Anzeiger» erklärt; Kündig ist Präsident des Gemeindepräsidentenverbandes (GPV). Der GPV hat deshalb seinen Mitgliedern empfohlen, den Vertrag nicht zu unterzeichnen.
Für die Gemeinden ist nämlich das Ärztefon eine willkommene Alternative zum Angebot der AGZ. Das Ärztefon gehört Zürimed, dem Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon, der sich in Sachen Notfalldienst mit der kantonalen Ärztegesellschaft zerstritten hat.

Politische Vorstösse von Patienten

Um Druck auf die Gemeinden zu machen, hat der Zürcher Ärztepräsident Josef Widler kürzlich einen Brief an seine Mitglieder versandt. Sie sollen ihre Patientinnen und Patienten auffordern, sich für einen «nachhaltigen Notfalldienst» einzusetzen.
Mehr noch: Sie sollen sie dazu anregen, Einzelinitiativen einzureichen, damit das Thema an der nächsten Gemeindeversammlung traktandiert werde. Der Zürcher CVP-Kantonsrat schickte laut dem Bericht gleich einen Link auf eine ­Vorlage mit, die für eine Einzelinitiative verwendet werden kann.

Widler will den Gemeinden entgegenkommen

Jörg Kündig kommentiert die Mobilisierung von Patienten kritisch: «Es sind momentan verschiedene Gespräche im Gang, um Lösungen zu finden. Die Aktion trägt nicht zur Entspannung bei», so Kündig.
Morgen treffen sich die Parteien auf der Gesundheits­direktion. Diese versucht zu vermitteln. Widler will den Gemeinden ein Stück entgegenkommen, wie er dem TA sagte. Die AGZ Support übernehme die Verpflichtungen der SOS-Ärzte und werde den Dienst noch drei Monate lang unentgeltlich leisten. «So haben die Gemeinden mehr Zeit, sich zu entscheiden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet

Der SBK, die Stimme der Pflege, nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.