Aevis: Dank der Clinique Générale-Beaulieu mehr Umsatz

Alle Spitäler der Privatspitalgruppe Swiss Medical Network (SMN) mit Ausnahme der Klinik Lindberg erzielten 2017 ein positives Betriebsergebnis.

, 29. März 2018 um 07:34
image
  • swiss medical network
  • spital
  • jahresabschluss 2017
Der Gesamtumsatz von Swiss Medical Network (SMN) erreichte 586 Millionen gegenüber 521 Millionen Franken im Vorjahr. Die entspricht einer Zunahme um 12.5 Prozent, wie aus dem am Donnerstag publizierten Geschäftsbericht der Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria hervorgeht.
Der Anstieg sei hauptsächlich auf die Integration der Clinique Générale-Beaulieu in Genf im letzten Quartal 2016 zurückzuführen. Der Nettoumsatz (ohne Arzthonorare) stieg um 13.4 Prozent auf 506.1 Millionen Franken. Im Segment Spitäler resultierte ein EBITDAR von 95.6 Millionen Franken. Dies entspricht einer EBITDAR-Marge von 18.9 Prozent.

Einsparungen von mehreren Millionen geplant

Nach der Auslagerung von Informationstechnologien sowie standardisierten Betriebsprozessen wurde im September 2017 ein neues Kostensenkungsprogramm gestartet, heisst es. Damit will die Gruppe 2018 Einsparungen in Höhe von mehr als 15 Millionen Franken erzielen. 
Gleichzeitig soll der Fokus in Zukunft auf weiteren internen Verbesserungen liege: Das organische Wachstum werde durch eine Partnerschafts-Strategie und die Entwicklung von medizinischen Zentren gefördert. Ferner soll die Profitabilität durch die Nutzung von Synergien innerhalb der Spitalgruppe gesteigert werden. Mehr Effizienz verspricht sich die Gruppe darüber hinaus durch die Schaffung regionaler Kompetenzzentren. 
  • Der Geschäftsbericht 2017 von Aevis können Sie hier herunterladen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.