Ärztin verklagt Inselspital auf 5 Millionen Franken Schadenersatz

Natalie Urwyler kämpft für Gleichberechtigung und beklagt einen substanziellen Lohnausfall.

, 15. Juni 2020 um 08:35
image
  • spital
  • natalie urwyler
  • insel gruppe
  • gleichberechtigung
Das Berner Universitätsspital wurde auf Schadenersatz verklagt. Dies auf fünf Millionen Franken. Eingereicht wurde die Klage von Natalie Urwyler, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt. Die für ihr Engagement für die Gleichstellung mit dem «Prix Courage» des Beobachters ausgezeichnete Urwyler verbindet mit dem Inselspital eine wechselvolle Geschichte. 
Die erfolgreiche und habilitierte Ärztin war am Inselspital an der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie als Oberärztin angestellt. 2012 erhielt sie eine gute Arbeitsbewertung. 
Doch Natalie Urwyler setzte sich für Frauenrechte ein. Sie wehrte sich gegen die Diskriminierung von Frauen und kritisierte wiederholt den mangelnden Schutz von Schwangeren am Inselspital. Sie kritisierte unter anderem, dass Schwangere 80 statt der vorgeschriebenen 45 Stunden pro Woche. Sie selbst erlitt 2012 während einer Nachtschicht eine Fehlgeburt. 2013 bekam sie eine Tochter. Ihr Gesuch um eine Reduktion ihres Pensums auf 80 Prozent wurde abgelehnt, gleichzeitig wurden ihr die Forschungsgelder gestrichen.

Gericht beurteilt das Vorgehen als «Rachekündigung»

2014 wurde sie entlassen. Der Arbeitgeber begründete dies unter anderem mit «Illoyalität». 2018 hatte das Berner Obergericht die Kündigung harsch kritisiert und von einer «Rachekündigung» gesprochen. Das Gericht verfügte zudem eine in der Schweiz bisher selten verfügte Massnahme. Sie verpflichtete das Spital, Urwyler wieder einzustellen.
Das tat das Spital, stellte Urwyler aber sogleich wieder frei. Heute ist sie als leitende Ärztin in einem Spital im Wallis tätig - ist aber auch noch immer bei der Insel Gruppe an- und freigestellt. Die Lohneinbusse gegenüber dem Lohn im Inselspital müsste letzteres begleichen. Gemäss Aussage von Urwyler in der NZZaS erhält sie dieses Geld aber nur unregelmässig.

Dafür verlangt Urwyler Schadenersatz

Die knapp fünf Millionen Franken seien jener Betrag, der ihr entgehe, weil sie 2014 missbräuchlich gekündet worden sein. Es sei die Differenz zwischen dem Lebenseinkommen, das sie - als bereits habilitierte Medizinerin -  erzielt hätte, wenn sie Chefärztin und Professorin geworden wäre und dem Betrag, den sie in ihrer ausgebremsten Karriere erzielen könne. 3,9 Millionen Franken beträgt gemäss Urwylers Berechnungen der Erwerbsschaden bis zur Pensionierung; 900 000 Franken mache der Verlust bei AHV- und Pensionskassengelder aus.
Das Inselspital weist die Forderung in einer Stellungsnahme der NZZaS als unberechtigt ab.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.