Ärzteverband rühmt Universitätszentrum Unisanté

Die Assistenz- und Oberärzteschaft verleiht dem Unizentrum für Allgemeinmedizin und Gesundheitswesen Lausanne die Spitalrose: für das Weiterbildungsangebot trotz Pandemie.

, 5. Juli 2021 um 07:00
image
  • spital
  • vsao
  • unisanté
image
«Die Spitalrose spornt uns an, diesen Weg weiterzubeschreiten.»
In zahlreichen Gesundheitseinrichtungen wurde die ärztliche Weiterbildung während der Pandemie eingestellt – zeitweilig ganz oder teilweise. Seit Ausbruch der Coronakrise geriet die Weiterbildung zur Erlangung des Facharzttitels deshalb in Bedrängnis.  
Eine Ausnahme war das Universitätszentrum für Allgemeinmedizin und Gesundheitswesen Lausanne. Unisanté habe sich mit einer Ein- und Umstellung auf die neue Situation angepasst. Aus diesem Grund ehrt der Verband der Schweizerischen Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) der Organisation mit der diesjährigen Spitalrose. 

Zwei Halbtage für die freie Weiterbildung

Unisanté sei ein Musterfall, wie man es machen könne. Das Universitätszentrum für Allgemeinmedizin und Gesundheitswesen warte mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten auf. Darunter zwölf Kolloquien, verschiedensten Modulen und einem Journal Club – alles mittels Videokonferenz zugänglich.
Trotz der Pandemie sind ferner monatlich zwei Halbtage für die freie Weiterbildung reserviert – unabhängig vom Beschäftigungsgrad. Zu den neuen Lösungen zählten zudem die Online-Plattform «Chuvclass» oder E-Learning im Bildungszentrum des Universitätsspitals Lausanne.

«Die Lehre steht bei uns im Zentrum»

Es lag dem Verband VSAO am Herzen zu zeigen, dass es auch in schwierigen Lagen Wege gebe, das Weiterbildungsangebot aufrechtzuerhalten, sagt Co-Vizepräsidentin Patrizia Kündig.
Bei Unisanté freut man sich sehr über die Auszeichnung: «Es ist für uns eine Ehre, eine so wichtige Anerkennung zu erhalten», sagt Direktor Jacques Cornuz. Die Lehre stehe bei uns im Zentrum, und man wolle den Einsatz für eine Weiterbildung auf hohem Niveau fortführen - unter welchen Umständen auch immer. «Die Spitalrose spornt uns an, diesen Weg weiterzubeschreiten.»

Viele lobende Worte für Unisanté

Der Verband der Assistenz- und Oberärzteschaft lobt nebst den Lösungen für die Weiterbildung auch die breite Palette an Teilzeitstellen des Preisträgers. Zudem würden die Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten von administrativen Aufgaben entlastet.
Aber auch die flexible Arbeitszeitformen respektive des Beschäftigungsgrad erwähnt der VSAO, zum Beispiel im Zusammenhang mit Schwangerschaft sowie Mutterschaftsurlaub und dem 20-tägigen Vaterschaftsurlaub. 

Über Unisanté

Das 2019 gegründete Zentrum Unisanté ist ein Zusammenschluss der von Jacques Cornuz geleiteten Medizinischen ­Poliklinik der Universität Lausanne (PMU), dem Institut universitaire de médecine sociale et préventive (IUMSP), dem Institut romand de la santé au travail (IST) und der Promotion Santé Vaud, einer in der Prävention tätigen Organisation. Unisanté wurde inspiriert vom Beispiel der Universitäten Maastricht und Cardiff, die beide ein Kompetenzzentrum im Bereich Grundversorgung und Public Health aufgebaut haben. Die Organisation zählt über 800 Mitarbeitende bei ungefähr 300 000 Patientenkontakten pro Jahr. Das jährliche Budget des Zen­trums beläuft sich auf 130 Millionen Franken. Ein Drittel davon trägt der Kanton Waadt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

VSAO: Severin Baerlocher folgt auf Angelo Barrile

Der neue VSAO-Präsident fordert angesichts von Spardruck und Überlastung entschlossene Schritte zum Schutz des ärztlichen Nachwuchses.

image

Angelo Barrile gibt das Präsidium des VSAO Schweiz ab

Nach fast fünf Jahren an der Spitze des Verbandes Schweizer Assistenz- und Oberärzte gibt Angelo Barrile das Präsidium an Severin Baerlocher weiter.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.