Kanton Waadt stärkt Hausarztmedizin

Der Kanton Waadt schafft an der Universität Lausanne ein neues Zentrum für Allgemeinmedizin.

, 5. Februar 2019 um 13:48
image
  • hausärzte
  • universitätsspital lausanne
  • waadt
  • praxis
Unter dem Namen «Unisanté» hat der Kanton Waadt die Poliklinik der Universität Lausanne (PMU) mit drei weiteren Institutionen der Allgemein- und Präventionsmedizin fusioniert. Das Zentrum startete Anfang 2019, wie der Kanton mitteilte.
Das Zentrum ist schweizweit neu und bislang das einzige in seiner Art. Unisanté zählt rund 800 Mitarbeitende. Dem Zentrum angeschlossen sind auch die Fakultäten für Biologie und Medizin der Universität Lausanne. Das Budget: 131 Millionen Franken – davon steuert der Kanton 49 Millionen Franken als Subventionen bei.
Ziel des Zusammenschlusses sei es, die öffentliche Gesundheitspolitik aktiv zu steuern. Mit Unisanté will der Kanton den Herausforderungen der Überalterung und der Zunahme der chronischen Krankheiten begegnen. Eine wichtige Rolle komme dabei den Hausärzten zu. Ein weiteres wichtiges Ziel sei es, mehr Allgemeinmediziner auszubilden und die Familienmedizin zu stärken.  


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Waadtland: Ein Belle-Epoque-Hotel wird zum medizinischen Zentrum

Das Hotel Righi in Glion soll zum «medizinischen Dorf» werden. Die Eröffnung ist für 2027 geplant.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.