Kanton Waadt stärkt Hausarztmedizin

Der Kanton Waadt schafft an der Universität Lausanne ein neues Zentrum für Allgemeinmedizin.

, 5. Februar 2019 um 13:48
image
  • hausärzte
  • universitätsspital lausanne
  • waadt
  • praxis
Unter dem Namen «Unisanté» hat der Kanton Waadt die Poliklinik der Universität Lausanne (PMU) mit drei weiteren Institutionen der Allgemein- und Präventionsmedizin fusioniert. Das Zentrum startete Anfang 2019, wie der Kanton mitteilte.
Das Zentrum ist schweizweit neu und bislang das einzige in seiner Art. Unisanté zählt rund 800 Mitarbeitende. Dem Zentrum angeschlossen sind auch die Fakultäten für Biologie und Medizin der Universität Lausanne. Das Budget: 131 Millionen Franken – davon steuert der Kanton 49 Millionen Franken als Subventionen bei.
Ziel des Zusammenschlusses sei es, die öffentliche Gesundheitspolitik aktiv zu steuern. Mit Unisanté will der Kanton den Herausforderungen der Überalterung und der Zunahme der chronischen Krankheiten begegnen. Eine wichtige Rolle komme dabei den Hausärzten zu. Ein weiteres wichtiges Ziel sei es, mehr Allgemeinmediziner auszubilden und die Familienmedizin zu stärken.  


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neues Spezialisten-Team im Einsatz für Long-Covid-Patienten in Lausanne

Das Centre Leenaards de la Mémoire-CHUV hat eine neue Sprechstunde für Menschen, die an Long Covid leiden und neuropsychiatrische Komplikationen haben.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Lausanne: In der ambulanten Chirurgie sind die Lichter ausgegangen

Das Universitätsspital Lausanne hat seine öffentlich-private Partnerschaft abrupt beendet und die chirurgische Tätigkeit am Standort Beaumont unterbrochen.

image

Lausanner Onkologin erhält 250'000 Franken

Ein Projekt für personalisierte Immuntherapien gegen Krebs erhält grosse finanzielle Unterstützung von der Stiftung Swiss Bridge.

image

Schleichende Pandemie: Antibiotikaresistenz

Der Antibiotikagebrauch nimmt weltweit zu. Mit gravierenden Folgen: Antibiotikaresistenzen könnten in Zukunft für bis zu 10 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich sein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.