Ärzte wollen keine Kostenlimite

Rechnungskopien für die Patienten finden die Ärzte gut. Doch sie wollen selber entscheiden, wie sie behandeln und welche Medikamente sie verschreiben.

, 15. April 2021 um 17:16
image
  • ärzte
  • politik
  • fmh
Im Kampf gegen die stetig wachsenden Gesundheitskosten will der Bundesrat auch die Ärzte in die Pflicht nehmen. Doch diese wehren sich gegen zwei von drei Massnahmen, welche bei den Politikern recht gut ankommen – zum Leidwesen des Ärzteorganisation FMH.

Keine Kostengrenzen

Die FMH wehrt sich dagegen, dass den Ärzten künftig Kosten- und Mengengrenzen für ihre Behandlungen gesetzt werden sollen. Sie verlangt, dass weiterhin die Ärzte allein darüber entscheiden, welche Behandlungen sie für ihre Patienten nötig finden – unabhängig von Kostenlimiten.

Keine Medikamentenvorschriften

Die FMH will auch keine Einschränkungen bei den Medikamenten: Vorgesehen ist, dass Ärzte und Ärztinnen künftig nur noch die günstigen Varianten eines Medikaments abgeben dürfen, sonst müssen die Patienten den Mehrpreis zahlen.

Weiterhin Therapiefreiheit

Die FMH argumentiert: «Wirkstoffgleiche Präparate sind medizinisch betrachtet weder gleich, noch gleich verträglich noch gleich einsetzbar.» Sie pocht deshalb auf die Therapiefreiheit von Ärztinnen und Ärzten. Sie sollen die für den jeweiligen Patienten wirksamsten, besten und verträglichsten Medikamente verschreiben dürfen.

Rechnungskopie für alle Patienten

Vorbehaltlos einverstanden ist die FMH nur mit einer Massnahme zur Kostensenkung: Alle Patienten sollen immer eine Rechnungskopie erhalten. Sie regt zusätzlich dazu an, dass die Rechnungen für Patientinnen und Patienten besser lesbar und verständlicher werden. «Derzeit enthalten sie vor allem Informationen für Versicherer, welche für Patienten teilweise schwer zu entziffern sind.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.