Ärzte wollen keine Kostenlimite

Rechnungskopien für die Patienten finden die Ärzte gut. Doch sie wollen selber entscheiden, wie sie behandeln und welche Medikamente sie verschreiben.

, 15. April 2021 um 17:16
image
  • ärzte
  • politik
  • fmh
Im Kampf gegen die stetig wachsenden Gesundheitskosten will der Bundesrat auch die Ärzte in die Pflicht nehmen. Doch diese wehren sich gegen zwei von drei Massnahmen, welche bei den Politikern recht gut ankommen – zum Leidwesen des Ärzteorganisation FMH.

Keine Kostengrenzen

Die FMH wehrt sich dagegen, dass den Ärzten künftig Kosten- und Mengengrenzen für ihre Behandlungen gesetzt werden sollen. Sie verlangt, dass weiterhin die Ärzte allein darüber entscheiden, welche Behandlungen sie für ihre Patienten nötig finden – unabhängig von Kostenlimiten.

Keine Medikamentenvorschriften

Die FMH will auch keine Einschränkungen bei den Medikamenten: Vorgesehen ist, dass Ärzte und Ärztinnen künftig nur noch die günstigen Varianten eines Medikaments abgeben dürfen, sonst müssen die Patienten den Mehrpreis zahlen.

Weiterhin Therapiefreiheit

Die FMH argumentiert: «Wirkstoffgleiche Präparate sind medizinisch betrachtet weder gleich, noch gleich verträglich noch gleich einsetzbar.» Sie pocht deshalb auf die Therapiefreiheit von Ärztinnen und Ärzten. Sie sollen die für den jeweiligen Patienten wirksamsten, besten und verträglichsten Medikamente verschreiben dürfen.

Rechnungskopie für alle Patienten

Vorbehaltlos einverstanden ist die FMH nur mit einer Massnahme zur Kostensenkung: Alle Patienten sollen immer eine Rechnungskopie erhalten. Sie regt zusätzlich dazu an, dass die Rechnungen für Patientinnen und Patienten besser lesbar und verständlicher werden. «Derzeit enthalten sie vor allem Informationen für Versicherer, welche für Patienten teilweise schwer zu entziffern sind.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

FMH: Das «gelbe Heft» kehrt zurück

Die Ärzteverbindung plant den Relaunch der «Schweizerischen Ärztezeitung»: Genau ein Jahr nach der abrupten Einstellung des Verbandsorgans soll es weitergehen.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Ärzte gegen neue WZW-Verträge: «So zementiert man Unrecht»

Rund 250 Ärztinnen und Ärzte wenden sich gegen die geplante Reform der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Sie beklagen, die FMH lasse sich von den Kassen vereinnahmen – und fordern eine Urabstimmung über den Umgang mit statistischen Sanktionen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.