Ärzte und Autos: Japaner bevorzugt

Das US-Branchenportal Medscape wollte wissen, welche Autos Mediziner fahren. The Winner is...Toyota!

, 12. Januar 2018 um 14:15
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • wirtschaft
Immer zum Jahresbeginn bietet das US-Branchenportal «Medscape» mit seinem «Lifestyle & Happiness Report» einen Einblick in den Lebensstil von Ärztinnen und Ärzten. 
Die neuste Umfrage, an der 15'543 Ärzte aus 29 Fachrichtungen teilnahmen, gibt erstmals Aufschluss darüber, welche Autos die Mediziner fahren. Spitzenreiter sind keine Luxusmarken, sondern die japanischen Mittelklassewagen Toyota und Honda. 
Toyota führt die Rangliste unangefochten an, Honda erscheint auf Rang zwei; die anderen Marken folgen mit beträchtlichem Abstand. Die Japaner werden sowohl von Grundversorgern als auch von Spezialärzten am häufigsten gefahren. Die nachfolgenden Nobelmarken BMW, Lexus und Mercedes-Benz werden dann aber klar von Spezialisten bevorzugt.

Die Rangliste

  1. Toyota (21 Prozent)
  2. Honda (16 Prozent)
  3. BMW (9 Prozent)
  4. Lexus (8 Prozent)
  5. Mercedes-Benz (8 Prozent)
  6. Ford (8 Prozent)
  7. Subaru (7 Prozent)
  8. Chevrolet (5 Prozent)
  9. Acura (5 Prozent)
  10. Audi (5 Prozent)
  11. Nissan (5 Prozent)
  12. Jeep (4 Prozent)
  13. Volkswagen (3 Prozent)
  14. Hyundai (3 Prozent)
  15. Mazda (3 Prozent)
  16. Infiniti (3 Prozent)
  17. GMC (3 Prozent)
  18. Volvo (3 Prozent)
  19. Dodge (2 Prozent)
  20. Cadillac (1 Prozent)
  21. Kia (1 Prozent)
  22. Lincoln (1 Prozent)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.