Ärzte sollen Training verschreiben können
Der Antrag wird demnächst beim BAG eingereicht: Erstmals soll ein konkretes Fitness-Programm bei einer Krankheit in die Grundversicherung aufgenommen werden.
, 27. Dezember 2015 um 13:22Wer steht dahinter? Die Fitness- und Gesundheitscenter
Wirksam, zweckmässig, wirtschaftlich
Wollen die Kassen oder müssen sie?
- Auf der einen Seite spielen die Kassen ja selber mit dem Gedanken, die Versicherten via Wearables zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren – und ein entsprechendes Verhalten zu belohnen; zum Beispiel macht die CSS derzeit einen Test mit einem digitalen Präventionsprogramm, bei dem unter anderem geprüft wird, wie sehr die Leute bereit wären, sich via einen Schritte-Zähler überwachen zu lassen. Und in Deutschland bietet Generali demnächst eine Police an, die eine gesündere Lebensweise mit günstigeren Prämien belohnt.
- Auf der anderen Seite wird in der Schweiz demnächst die Unterschriftensammlung für die Initiative «Ja zur Bewegungsmedizin» gestartet. Der Polit-Vorstoss fordert, dass Fitnesscenter-Kunden ihr Abo und «alle Personen, die sich gesundheitswirksam bewegen» ihre entsprechenden Kosten von der Krankenkassenprämie abziehen können.
Wellensurfen auf Rezept: Der Versuch in Biarritz
- «A Biarritz, les médecins prescrivent aussi de l'activité physique», in: «FranceInfo»«A Biarritz, les médecins prescrivent aussi de l'activité physique», in: «FranceInfo»
- «A Biarritz, les médecins prescrivent sur ordonnance des séances de sport aux patients», Fernsehbeitrag in TF1.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre
Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.
Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht
Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.
Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant
Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.
Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten
Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.
See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten
Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.
Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp
Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.