Diese Versicherung belohnt gesündere Lebensweise

Wer im Bio-Laden einkauft oder Jogging-Runden zieht, soll bei Generali in Deutschland ab nächstem Jahr weniger zahlen. Auch in der Schweiz?

, 19. Oktober 2015 um 09:47
image
  • versicherer
  • gesundheitspolitik
Die Generali-Versicherung in Deutschland will im kommenden Jahr mit einem neuen Belohnungssystem für gesunde Lebensweise auf den Markt gehen – ein erster Versuch im Bereich der Versicherungspolicen. Dies berichtet die «Frankfurter Allgemeine Zeitung».
Die neuen Tarife sollen in der Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung angeboten werden, sagte Geschäftsleitungsmitglied Rainer Sommer der FAZ. «Wir wollen ein Produkt in den Markt geben, das den Kunden anregt, gesünder zu leben.»

Gesundheits- und Fitnessdaten als Gegenleistung

Unter anderem gibt es Anreize für eine regelmässige Aktivität im Fitness-Studio oder den Einkauf gesunder Lebensmittel im Bio-Laden. Dafür muss der Kunde aber regelmässig seine Gesundheits- und Fitnessdaten weiterleiten. Vorsorgetermine oder sportliche Aktivitäten sollen in einem Programm erfasst und dokumentiert werden.
Kritiker befürchten bei solchen Tarife den gläsernen Versicherungskunden. Generali Deutschland sieht das allerdings etwas anders: «Der Kunde profitiert, weil er gesünder lebt, wir als Versicherer profitieren, weil wir dem Kunden risikogerechtere Angebote machen können», zitiert die FAZ Rainer Sommer.

Was Generali Schweiz vorhat

Ob dieses Modell auch bald in der Schweiz gilt, wollte Medinside von Generali Schweiz wissen: Man prüfe immer solche Möglichkeiten, heisst es. 
«Aber im Moment ist es kein Thema, Hilfsmittel wie etwa Apps für die Gesundheitsüberwachung einzusetzen», sagte Generali-Mediensprecher Felix Mundwiler gegenüber Medinside. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.