Diese Versicherung belohnt gesündere Lebensweise

Wer im Bio-Laden einkauft oder Jogging-Runden zieht, soll bei Generali in Deutschland ab nächstem Jahr weniger zahlen. Auch in der Schweiz?

, 19. Oktober 2015 um 09:47
image
  • versicherer
  • gesundheitspolitik
Die Generali-Versicherung in Deutschland will im kommenden Jahr mit einem neuen Belohnungssystem für gesunde Lebensweise auf den Markt gehen – ein erster Versuch im Bereich der Versicherungspolicen. Dies berichtet die «Frankfurter Allgemeine Zeitung».
Die neuen Tarife sollen in der Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung angeboten werden, sagte Geschäftsleitungsmitglied Rainer Sommer der FAZ. «Wir wollen ein Produkt in den Markt geben, das den Kunden anregt, gesünder zu leben.»

Gesundheits- und Fitnessdaten als Gegenleistung

Unter anderem gibt es Anreize für eine regelmässige Aktivität im Fitness-Studio oder den Einkauf gesunder Lebensmittel im Bio-Laden. Dafür muss der Kunde aber regelmässig seine Gesundheits- und Fitnessdaten weiterleiten. Vorsorgetermine oder sportliche Aktivitäten sollen in einem Programm erfasst und dokumentiert werden.
Kritiker befürchten bei solchen Tarife den gläsernen Versicherungskunden. Generali Deutschland sieht das allerdings etwas anders: «Der Kunde profitiert, weil er gesünder lebt, wir als Versicherer profitieren, weil wir dem Kunden risikogerechtere Angebote machen können», zitiert die FAZ Rainer Sommer.

Was Generali Schweiz vorhat

Ob dieses Modell auch bald in der Schweiz gilt, wollte Medinside von Generali Schweiz wissen: Man prüfe immer solche Möglichkeiten, heisst es. 
«Aber im Moment ist es kein Thema, Hilfsmittel wie etwa Apps für die Gesundheitsüberwachung einzusetzen», sagte Generali-Mediensprecher Felix Mundwiler gegenüber Medinside. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Briten reissen sich Zähne selbst aus

Aus Verzweiflung über monatelange Wartezeiten für einen Zahnarzttermin, hat sich jeder zehnte Brite schon selbst die Zähne gezogen.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

image

Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus

Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.