Ärzte schaffen Meldestelle für Arbeitsrecht-Verstösse

Assistenz- und Oberärzte können künftig melden, wenn sich ihre Arbeitgeber um Regeln – etwa die Arbeitszeiten – foutieren. Ihr Verband kümmert sich dann um die Missstände.

, 1. Dezember 2021 um 12:01
image
  • ärzte
  • spital
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
  • vsao
Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) will sich wirksamer gegen schlechte Arbeitsbedingungen wehren. Ab 2022 gibt es deshalb auf der Webseite des Verbands ein Formular. Damit können Ärzte und Ärztinnen online Verstösse gegen das Arbeitsrecht melden.

Elektronische Zeiterfassung

Der VSAO setzt sich insbesondere für kürzere Arbeitszeiten ein. Zu diesem Zweck fordert der Verband in allen Spitälern eine elektronische Zeiterfassung. So könnten alle Mitarbeitenden ihre Arbeitszeiten und Pausen selber erfassen und kontrollieren. Bisher können die Arbeitgeber nicht zur Einführung der elektronischen Zeiterfassung gezwungen werden.
Mit der elektronischen Zeiterfassung will der Verband auch auf kürzere Arbeitszeiten hinarbeiten. Die Ziele:
  • Assistenzärztinnen und -ärzte: 42 Stunden wöchentliche Dienstleistung an den Patienten und zusätzlich 4 Stunden Weiterbildung.
  • Oberärztinnen und -ärzte: 42 Stunden wöchentliche Dienstleistung an den Patienten und zusätzlich Fortbildungszeit, welche im Minimum zehn Arbeitstagen oder 80 Credits pro Jahr entspricht.
Der VSAO pocht ausserdem auf die Durchsetzung und Förderung der Weiterbildung. Junge Ärztinnen und Ärzte sollen ihre Weiterbildung einfordern. Fruchten Gespräche mit den Weiterbildungs- und Klinikverantwortlichen nicht, zieht der Verband auch Anzeigen und politischen Druck in Betracht.

Arbeitsgesetz gilt für fast alle

Assistenzärztinnen und -ärzte unterstehen seit 2005 dem Arbeitsgesetz. Dies gilt für alle Betriebe. Bei Oberärztinnen und -ärzten kommen die Bestimmungen über die Arbeits- und Ruhezeiten nur dann zum Zug, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitsgesetz untersteht. Das ist aber fast allen Spitälern in der Schweiz der Fall. Ärzte und Ärztinnen, die eine höhere leitende Tätigkeit ausüben, fallen nicht unter das Arbeitsgesetz.

VSOA will 42- statt 50-Stunden-Woche

Eine Studie des VSAO vom letzten Jahr zeigt viele Missstände bei den Arbeitszeiten. Gesetzlich erlaubt sind 50 Stunden pro Woche. Diese Höchstgrenze wird laut VSAO vielerorts überschritten.
Gemäss einer Umfrage bei den Verbandsmitgliedern würde eine grosse Mehrheit gerne weniger arbeiten. 80 Prozent wünschen sich gemäss der Erhebung eine 42-Stunden-Woche.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.