Bundesrat verlangt von Ärzten Sprachencheck

Ab 1. Januar 2018 müssen alle Mediziner ihre Sprachkenntnisse nachweisen, um ins Medizinalberuferegister (MedReg) eingetragen zu werden. Was heisst das genau?

, 5. April 2017 um 15:51
image
  • politik
  • ärzte
  • apotheken
  • arbeitswelt
  • bundesamt für gesundheit
Der Bundesrat hat die letzten Änderungen des Gesetzes über die Medizinalberufe (MedBG) beschlossen; sie sollen auf Anfang 2018 in Kraft treten. 
Ab dann müssen alle in der Schweiz tätigen universitären Medizinalpersonen nicht nur ihre Ausbildungsdiplome registrieren, sondern auch ihre Sprachkenntnisse im Medizinalberuferegister (MedReg) eintragen lassen. Die betroffenen Ärzte, Zahnmediziner, Chiropraktiker und Apotheker haben dafür zwei Jahre Zeit. 

Minimalniveau B2

Konkret muss die Person laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Lage sein, an Diskussionen zu ihrem Fachbereich teilzunehmen und sich spontan und fliessend auszudrücken. Das geforderte Minimalniveau entspricht B2 nach europäischem Sprachenrahmen
Im Prinzip wird davon ausgegangen, dass die mündlichen und schriftlichen Kenntnisse der Hauptsprache ausreichend sind. Im Zweifelsfall wird aber ein Nachweis für die Beherrschung der Sprache verlangt. 
Die Sprachkenntnisse können mit einem international anerkannten Sprachdiplom nachgewiesen werden, mit einem in der entsprechenden Sprache erworbenen Aus- und Weiterbildungsabschluss oder Arbeitserfahrung in der entsprechenden Sprache. 
Überprüft werden muss dies vom Arbeitgeber für angestellte Ärzte und vom Kanton für selbstständig Erwerbende. Die Art der Prüfung hat der Bundesrat in der Verordnung nicht vorgeschrieben. 

Apotheker werden Ärzten gleichgestellt

Der Bundesrat legte in der Verordnung überdies fest, dass künftig jede Person, die ihren Beruf «privatwirtschaftlich und in eigener fachlicher Verantwortung» ausübt, eine Bewilligung haben muss. Gegenüber der «selbstständigen Berufsausübung» vergrössert sich der Kreis der Personen, die eine Bewilligung erhalten.  
Eine weitere Neuerung betrifft die Apotheker: Neu brauchen Apotheker, die eine Berufsausübungsbewilligung beantragen, einen eidgenössischen Weiterbildungstitel in Offizinpharmazie oder Spitalpharmazie. Sie werden dadurch den privatwirtschaftlich tätigen Ärzten gleich gestellt.
  • Zum MedReg
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.