Abfahrtsweltmeisterin kritisiert Schweizer Spital

Beim Rennen in Crans-Montana stürzt die Weltmeisterin - und muss im Spital warten, wie alle anderen auch.

, 25. Februar 2019 um 08:26
image
  • spital
  • wallis
  • universitätsspital basel
  • sportmedizin
Zwei Wochen nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft in der Abfahrt weilte Ilka Stuhec am Wochenende in der Schweiz. Die slowenische Skirennfahrerin wollte im Wallis auch das Rennen in Crans-Montana gewinnen. Doch sie stürzt ins Netz am Rand der Piste - und reisst sich dabei das linke hintere Kreuzband und holt sich am rechten Bein eine Knochenprellung. 
Nach dem Schmerz folgt die Kritik für das lokale Spitalwesen. Denn mit diesem ist Suhec gar nicht zufrieden. Die Ambulanz habe lange auf sich warten lassen. Warten habe sie dann auch im Spital Sion müssen. Bis zum MRI habe es mehrere Stunden gedauert, sagt ein Trainer dem «Blick». 
Keine Vorzugsbehandlung für Skistars
Es sei Hochsaison und schönes Wetter. Deshalb habe es viele Touristen mit Verletzungen gehabt, sagt das Spital dazu. Dass es dazu Wartezeiten kommen könne, sei logisch. Profi-Skifahrerinnen würden nicht bevorzugt behandelt, wird der Spitalsprecher im «Blick» zitiert. Alle müssten sich anstellen. Entscheidend sei immer die Schwere der Verletzung. Schädel-Hirn-Traumata oder Rückenverletzungen sind gravierender als Knieverletzungen.
Und die Wartezeit bis zum Eintreffen der Ambulanz? Ein Kommunikationsproblem, sagen die Verantwortlichen. Man entschuldige sich dafür.
Dass die Abfahrerin Stuhec das schweizerische Spitalschaffen durchaus schätzt, zeigt die Tatsache, dass sie ihre Verletzung im Land operieren liess. Dies bei ihrem Vertrauensarzt am Universitätsspital Basel. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.