Sponsored

5 Punkte: So werden Spitäler rentabler

Laut Muller & Associés Healthcare Consulting schwankt die Umsatzrentabilität von Spitälern zwischen –10 und +15 Prozent. François Muller, CEO der Beratungsfirma, präsentiert Chancen zur Steigerung der Rentabilität, die oft vergessen werden.

, 13. April 2018 um 16:00
image
  • spital
  • muller healthcare consulting

1. Fokus auf Kernbereiche

Zunächst gilt es, das Leistungsangebot eines Spitals konsequent auszurichten. Viele Spitäler fungieren nach wie vor als Gemischtwarenläden – oft unnötigerweise. Sie könnten durch eine Fokussierung auf Kernbereiche rentabler werden. Selbstverständlich gilt es darauf zu achten, den Dienst an der Gesellschaft und insbesondere am eigenen Einzugsgebiet nicht zu vernachlässigen.

2. Optimierung medizinischer Dokumentation

Wir beobachten oft, dass Spitalaufenthalte zum Teil unzureichend dokumentiert sind und folglich ungenügend kodiert und entgeltet werden. Durch eine Optimierung der medizinischen Dokumentation kann sichergestellt werden, dass Leistungen nicht unterbezahlt werden.
  • image

    Der Autor

    François Muller ist Gründer und CEO der Beratungsgesellschaft Muller & Associés Healthcare Consulting. Er verfügt über einen Bachelor in Betriebswirtschaft der HEC Lausanne, einen Master in Strategie der Universität St. Gallen und einen MBA der Nanyang Business School Singapur. Vor der Gründung von Muller & Associés leitete er unter anderem das Schweizer Büro der Beratungsgesellschaft ICME Healthcare.

3. Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit

Ein wesentlicher Hebel zur Steigerung der Rentabilität liegt in der Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Funktioniert die Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und beispielsweise Case Managern, so können Patienten bei gleichen oder gar besseren klinischen Resultaten früher entlassen werden. Dies reduziert Kosten und/oder schafft Kapazitäten.

4. Fokus auf Lebenszykluskosten

Bei Bauvorhaben oder der Beschaffung von Gerätschaften und Materialien empfehlen wir eine konsequente Ausrichtung auf Lebenszykluskosten, um nachhaltig Kosten zu sparen.

5. Investition in Mitarbeitende

Ob ein Spital rentabel ist oder nicht, entscheidet sich nebst der Strategie aber vor allem über die Mitarbeitenden: Gute Ärzte bringen Patienten; zuvorkommende und kompetente Pflegende steigern die Patientenzufriedenheit; motivierte Case Manager optimieren Patientenpfade.
Es gilt demnach in die Mitarbeitenden zu investieren – und allgemein in die Arbeitgeberattraktivität. 

Webinar-Einladung

Projektmanagement in Schweizer Gesundheits-Institutionen

Die Ergebnisse der Umfrage von Muller & Associés.
Für Effizienz- und Qualitätsverbesserungen in Spitälern, Pflegeheimen und anderen Gesundheitsinstitutionen sind oft Projekte notwendig. Sind die Institutionen überhaupt dafür gewappnet diese Verbesserungen umzusetzen?
Diese Frage hat Muller & Associés Healthcare Consulting bewogen, eine Studie zum Thema Projektmanagement in Schweizer Gesundheitsinstitutionen durchzuführen.
In diesem Webinar werden Ihnen die Ergebnisse der Umfrage näher vorgestellt. Eingeladen sind Führungspersonen sowie Projektverantwortliche in schweizerischen Gesundheitsinstitutionen.

  • Dienstag, 17. April 2018, 17.00–17.30 Uhr
  • Kostenfrei
  • Zum Anmeldungs-Link

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.