4 Millionen Franken - für eine einzige Infusion

Eine neue Gentherapie verspricht die ursächliche Behandlung einer folgenschweren Erbkrankheit. Zu reden gibt aber auch der enorme Preis des Medikaments.

, 12. November 2018 um 10:00
image
  • medikamente
  • novartis
4 Millionen Franken - für eine einzige Infusion. Ein Produkt mit diesem Preis hat der Schweizer Pharmakonzern angekündigt. Auf den Markt kommen soll das die Gen-Therapie bereits Mitte 2019. Behandelt werden soll damit die  spinale Muskelatrophie Typ I (siehe farbig unterlegter Text). Novartis verspricht «spektakuläre Erfolge», wie die «Sonntags Zeitung» schreibt. Bei der Therapie werden mittels einer Infusion gesunde Gene eingesetzt. So könne die Erbkrankheit ursächlich geheilt werden.
Die Resultate einer ersten klinischen Studie seien hervorragend, so Novartis. Nach zwei Jahren lebten noch alle der 15 Kinder. Elf von zwölf der mit einer höheren Dosis behandelten Kinder konnten sitzen, sich normal ernähren und sprechen. Neun konnten sich drehen – und zwei konnten sogar laufen. 
Doch so gross der Fortschritt, so exorbitant sind auch die Kosten. Die Gentherapie mit dem kryptischen Namen AVXS-101 dürfte deshalb auch in der Schweiz noch viel zu reden geben.
Die spinale Muskelatrophie vom Typ I hat tragische Folgen. Kinder, die an der Erbkrankheit leiden, können meist nicht sitzen. Auch können sie ihren Kopf nicht halten oder sich drehen. Atmen und schlucken fällt ihnen schwer. Betroffene Kinder werden selten älter als zwei Jahre alt. Pro 6000 bis 10'000 Geburten leidet ein Kind an spinaler Muskelatrophie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.