Millionen für das Kantonsspital Baselland

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) soll für das kommende Jahr 11,3 Millionen Franken erhalten – für gemeinwirtschaftliche und besondere Leistungen.

, 10. Dezember 2020 um 08:50
image
Die Baselbieter Regierung beantragt dem Kantonsparlament, im Jahr 2021 dem Kantonsspital Baselland (KSBL) 11,3 Millionen Franken zu vergüten. Und zwar für gemeinwirtschaftliche und besondere Leistungen. Dies, weil «nicht alle Spitalleistungen durch die gesetzlichen Abgeltungen (ausreichend) vergütet werden», wie die Regierung mitteilt. 
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft erachtet in Bezug auf die optimierte Gesundheitsversorgung der Baselbieter Bevölkerung folgende Leistungen für relevant:
  • Weiterbildung Assistenzärzte
  • Verfügbarkeit eines 24/7-Rettungsdienstes
  • Spitalexterne Onkologiepflege (SEOP)
  • Anteilsmässige Mitfinanzierung der 24/7-Abdeckung durch die Medizinische Notrufzentrale (MNZ)
  • Sozialdienstliche Leistungen
  • Spezialsprechstunden für Teenager in der Gynäkologie
  • Vorhalteleistungen für die Katastrophenhilfe
  • Notfallleistungen während der Nacht und den Wochenenden am Standort Bruderholz

Betrag gilt nur für das Jahr 2021 

Der Betrag soll nur für dieses eine Jahr bewilligt werden, schreibt die Regierung. Als Grund nennt die Exekutive, dass sich der organisatorische Umbau des KSBL wegen Corona verzögert habe und die Berechnung der künftigen Abgeltungen noch vertiefter abgeklärt werden müsse. 
Ferner werde gemeinsam mit Basel-Stadt die Frage geprüft, ob und wie künftig Vorhalteleistungen für die Bewältigung von Epidemien als GWL bestellt werden sollten.
Das Baselbieter Kantonsparlament hatte 2017 total 39 Millionen für GWL an das KSBL bewilligt. Das Spital erhielt für die Jahre 2017 bis 2019 jährlich 13 Millionen Franken vom Kanton. Für 2020 bewilligte der Landrat erneut 13 Millionen, nachdem die Regierung einen Antrag um Verlängerung der Abgeltung um ein Jahr gestellt hatte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.