Physioswiss: Beschwerde gegen BAG

Die Aufsichtsbeschwerde richtet sich gegen die neue Tarifstruktur: Der Vorgang sei nicht gesetzeskonform gewesen.

, 1. Januar 2024 um 20:01
image
Erst politisch, jetzt juristisch gegen Tarifeingriff: Demo der Physiotherapeuten auf dem Bundesplatz, 17. November 2023  |  Bild: PD
Der Physiotherapie-Verband hat eine Aufsichtsbeschwerde gegen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eingereicht.
Das BAG hatte die überarbeitete Tarifstruktur Mitte August 2023 in die Vernehmlassung geschickt. Ab Januar 2025 sollen demnach die heute gültigen Pauschalen für die Abgeltung von Physiotherapie-Sitzungen durch ein abgestuftes System ersetzt werden, das sich stärker auf die Dauer einer Physiotherapie-Sitzung stützt.
Die vorgeschlagene Version der Tarifstruktur sei weder gesetzeskonform noch sachgerecht, kritisiert der Verband. Ihre Leistungen würden seit Jahren mit zu tiefen Tarifen abgegolten.
Deshalb hat Physioswiss diese Woche bei Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eine Aufsichtsbeschwerde gegen das BAG eingereicht.
Darin wird dem BAG vorgeworfen, dass seine Vorarbeiten für den bundesrätlichen Vernehmlassungsentwurf in verschiedener Hinsicht gegen das KVG und dessen Tarifgestaltungsgrundätze verstossen. Im Zentrum steht die Frage, ob der Tarifeingriff des Bundesrates angebracht sei. Die Regierung kann die Tarife für Physiotherapie nur per Verordnung festlegen, wenn sich die Tarifpartner – die Krankenkassen und die Gesundheitsverbände – nicht einigen können.
Das BAG sei seiner Pflicht aber nicht nachgekommen, die Krankenversicherer auf ihre Verhandlungspflicht hinzuweisen, so Physioswiss. Stattdessen habe es einseitig die Änderungswünsche der Krankenversicherer aufgegriffen.
Zur Mitteilung von Physioswiss

Forderungen von Physioswiss an Bundesrätin Baume-Schneider
Physioswiss verlangt von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, dass sie als künftige Vorsteherin des EDI, das BAG anweist,
• das Gesetz einzuhalten; • von dem geplanten Tarifeingriff in der aktuellen Ausgestaltung abzusehen; und • die Krankenversicherer zur Einhaltung ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Aufnahme von Tarifverhandlungen in guten Treuen anzuhalten.

Zum Thema:
  • Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich? Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.
  • Vereint gegen «unausgegorene Tarife»: Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat bei ihnen vorexerzieren will, wie er im Gesundheitswesen sparen will.
  • Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter: Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

    Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    Vom gleichen Autor

    image

    42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

    Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

    image

    Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

    Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.

    image

    UA Felix Platter holt Heike Bischoff-Ferrari und Marc Aurel Busche

    Heike A. Bischoff-Ferrari übernimmt die Klinische Professur für Geriatrie, Marc Aurel Busche die neu geschaffene Professur für demenzielle Erkrankungen.