Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.

, 17. November 2023 um 15:46
image
Protestkundgebung gegen die neuen Physiotherapie-Tarife in Bern, 17. November 2023   |  Bild: zvg.
Ob der Erfolg der Pflegeinitiative der Zünder war? Jedenfalls ist die Gesundheitsbranche in der politischen Debatte so präsent wie schon lange nicht mehr. Am vergangenen Samstag versammelten sich in St. Gallen 3'000 Personen, um gegen den Personalabbau bei den kantonalen Spitälern zu protestieren.
Am Donnerstag startete das Kantonsspital Graubünden eine Petition, um die Kinder-Intensivstation zu retten. Jetzt, einen Tag und 17'000 gesammelte Unterschriften später, ist bereits klar, dass dies die erfolgreichste Petition in der Bündner Geschichte wird.
Am Freitag traten dann die Physiotherapeuten ins Rampenlicht: Die Berufsgruppe, die bislang im Vergleich zu Ärzten und Pflegepersonal eher diskret wirkte, wehrt sich derzeit sehr sicht- und hörbar für seine Einkommen. Respektive gegen den Tarifeingriff des Bundesrates.
Auch hier wurde nun in Bern eine Petition mit beeindruckenden Zahlen eingereicht: 280'000 Personen hatten ein Papier gegen die geplante Anpassung der Physiotherapeuten-Tarife unterschrieben.
image
Mirjam Stauffer, Präsidentin von Physioswiss; Demonstranten an der Kundgebung in Bern.
Zum Vergleich: Der Verband Physioswiss hat rund 11'000 Mitglieder.
Gegen 10'000 Personen hatte der Kantonsverband Physiobern für die Protestkundgebung am Freitag selbstbewusst angekündigt – was für die Schweiz eine Grossdemonstration ist, zumal an einem Wochentag. Und tatsächlich fanden sich etwa so viele Menschen auf dem Bundesplatz ein.
Physioswiss hatte zuvor violett-gelbe Schals verteilt, worauf die Forderung stand: «Sparen ja, aber nicht auf unserem Rücken. Nein zum Tarifeingriff».
Insgesamt zeigt sich also in diesem Herbst, dass das Gesundheitspersonal seine Anliegen druckvoll vorbringen kann – und dabei in der Bevölkerung auf grossen Rückhalt stösst.
Genau dies dürfte die Lektion der Pflegeinitiative gewesen sein, die vor knapp zwei Jahren eine solide Mehrheit von 61 Prozent der Stimmbürger hinter sich sammeln konnte – trotz der Dauerdebatte um höhere Gesundheitskosten: Nämlich dass die Sympathie für die pflegenden und heilenden Hände grösser ist als die Bereitschaft, ausgerechnet da zu sparen.
Eine Rolle dürfte wohl auch der Verdacht spielen, dass hier sowieso nicht die grossen Kostenbrocken liegen. Zum Beispiel belaufen sich die Physiobehandlungen auf 1,3 Milliarden Franken – bei Gesundheitsausgaben von insgesamt 83 Milliarden.

Zum Thema:

  • Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich? Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.
  • Vereint gegen «unausgegorene Tarife»: Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat bei ihnen vorexerzieren will, wie er im Gesundheitswesen sparen will.

  • Physiotherapie
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinden stellen sich hinters Spital Zofingen

Sie sehen das Spital als unverzichtbar für die regionale Versorgung und bekräftigen ihre Unterstützung.

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp

Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

Vom gleichen Autor

image

Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.