Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.

, 17. November 2023 um 15:46
image
Protestkundgebung gegen die neuen Physiotherapie-Tarife in Bern, 17. November 2023   |  Bild: zvg.
Ob der Erfolg der Pflegeinitiative der Zünder war? Jedenfalls ist die Gesundheitsbranche in der politischen Debatte so präsent wie schon lange nicht mehr. Am vergangenen Samstag versammelten sich in St. Gallen 3'000 Personen, um gegen den Personalabbau bei den kantonalen Spitälern zu protestieren.
Am Donnerstag startete das Kantonsspital Graubünden eine Petition, um die Kinder-Intensivstation zu retten. Jetzt, einen Tag und 17'000 gesammelte Unterschriften später, ist bereits klar, dass dies die erfolgreichste Petition in der Bündner Geschichte wird.
Am Freitag traten dann die Physiotherapeuten ins Rampenlicht: Die Berufsgruppe, die bislang im Vergleich zu Ärzten und Pflegepersonal eher diskret wirkte, wehrt sich derzeit sehr sicht- und hörbar für seine Einkommen. Respektive gegen den Tarifeingriff des Bundesrates.
Auch hier wurde nun in Bern eine Petition mit beeindruckenden Zahlen eingereicht: 280'000 Personen hatten ein Papier gegen die geplante Anpassung der Physiotherapeuten-Tarife unterschrieben.
image
Mirjam Stauffer, Präsidentin von Physioswiss; Demonstranten an der Kundgebung in Bern.
Zum Vergleich: Der Verband Physioswiss hat rund 11'000 Mitglieder.
Gegen 10'000 Personen hatte der Kantonsverband Physiobern für die Protestkundgebung am Freitag selbstbewusst angekündigt – was für die Schweiz eine Grossdemonstration ist, zumal an einem Wochentag. Und tatsächlich fanden sich etwa so viele Menschen auf dem Bundesplatz ein.
Physioswiss hatte zuvor violett-gelbe Schals verteilt, worauf die Forderung stand: «Sparen ja, aber nicht auf unserem Rücken. Nein zum Tarifeingriff».
Insgesamt zeigt sich also in diesem Herbst, dass das Gesundheitspersonal seine Anliegen druckvoll vorbringen kann – und dabei in der Bevölkerung auf grossen Rückhalt stösst.
Genau dies dürfte die Lektion der Pflegeinitiative gewesen sein, die vor knapp zwei Jahren eine solide Mehrheit von 61 Prozent der Stimmbürger hinter sich sammeln konnte – trotz der Dauerdebatte um höhere Gesundheitskosten: Nämlich dass die Sympathie für die pflegenden und heilenden Hände grösser ist als die Bereitschaft, ausgerechnet da zu sparen.
Eine Rolle dürfte wohl auch der Verdacht spielen, dass hier sowieso nicht die grossen Kostenbrocken liegen. Zum Beispiel belaufen sich die Physiobehandlungen auf 1,3 Milliarden Franken – bei Gesundheitsausgaben von insgesamt 83 Milliarden.

Zum Thema:

  • Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich? Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.
  • Vereint gegen «unausgegorene Tarife»: Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat bei ihnen vorexerzieren will, wie er im Gesundheitswesen sparen will.

  • Physiotherapie
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Insel-Mandat könnte Pulver bei Wahl geschadet haben

Ein Politologe vermutet: Bernhard Pulver schnitt bei den Ständeratswahlen schlecht ab, weil er Insel-Präsident ist und Spitäler schloss.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Mobilisierung der inneren Organe durch Physiotherapie - Viszerale Manipulation

Entdecken Sie die Welt der viszeralen Manipulation in der Physiotherapie: eine innovative Behandlungsform, die das Potenzial hat, die Mobilität der inneren Organe zu optimieren, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln. Erfahren Sie mehr über diese spezialisierte Methode und ihre Möglichkeiten!

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

Vom gleichen Autor

image

Uniklinik Balgrist gründet Labor für innovative Materialien und Technologien

Forscher und Entwickler sollen dort eng mit den Klinikern zusammenarbeiten.

image

Diese Leute arbeiten 100 Prozent – aber nur 4 Tage pro Woche

Das Klinikum Fürth in Deutschland testet als erstes grosses Spital die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.

image

Spital Lachen: Neue Struktur in der Geburtshilfe

Die Pflegeteams der Geburtshilfe und der Abteilung «Mutter-Kind» werden zusammengelegt. Dadurch sollen auch die Bereitschaftszeiten besser genutzt werden.