Pflege: KSBL und Uni Basel planen Kooperation

Die Partnerschaft des Institute of Nursing Science mit dem Kantonsspital Baselland soll das akademische Umfeld mit der klinischen Arbeit vernetzen und den Transfer der Theorie in die Praxis fördern.

, 20. August 2024 um 08:28
image
Gegründet 2000: Das Institut für Pflegewissenschaft in Basel  |  zvg
Das Kantonsspital Baselland KSBL und das Institute of Nursing Science der Universitäts Basel begründen eine Akademie-Praxis-Partnerschaft, um gemeinsam in der Pflege bessere Gesundheitsergebnisse zu erzielen, durch Lehre und Forschung.
Das INS ist Teil der Medizinischen Fakultät der Uni Basel und betreibt schon diverse Kooperationen mit Gesundheitsinstitutionen, also Akademie-Praxis-Partnerschaften – zum Beispiel mit Curaviva, dem USB oder der Altersmedizin Felix Platter.
Die nun angestrebte Partnerschaft mit dem KSBL soll das akademische Umfeld mit der Pflegepraxis am Kantonsspital vernetzen und den Transfer der Theorie in die Praxis fördern.
«Mit der Akademie-Praxis-Partnerschaft verknüpfen wir die akademische Theorie und die klinische Pflegepraxis», erklärt Cornelius-Monroe Huber, Chief Nursing Officer des KSBL. «Durch gemeinsame Projekte in Aus- und Weiterbildung sowie Forschung bieten wir akademischen Talenten einen attraktiven Praxisbezug und ermöglichen Verbesserungen und die Weiterentwicklung der Pflegepraxis».
Der Zusammenarbeitsvertrag wird nun innert der nächsten 18 Monate ausgearbeitet.
  • pflege
  • ksbl
  • kantonsspital baselland
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Nur noch ein Spital in Liestal: Diskussion flammt neu auf

Bürgerliche Politiker wollen die einfachste Lösung für das Kantonsspital Baselland: einen einzelnen Standort, und zwar in Liestal.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

KSBL wählt Projekt für Teilneubau – und legt es gleich auf Eis

«Architektonische Klarheit und funktionaler Flexibilität»: Das Kantonsspital Baselland hat das Siegerprojekt für den geplanten Teilneubau gewählt.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Andrea Rytz neu im Verwaltungsrat des KSBL

Andrea Rytz bleibt noch bis August CEO der Schulthess Klinik – ab Juli übernimmt sie zusätzlich ein Verwaltungsratsmandat beim Kantonsspital Baselland.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.