Personalmangel: Spital Ilanz nimmt keine Kleinkinder auf

Stationär können nur die chirurgischen Fälle im Alter über sechs Jahren im Regionalspital der Surselva bleiben.

, 7. März 2025 um 10:04
image
Bild: Surselva Tourismus
Das Regionalspital in Ilanz nimmt derzeit Kinder nur noch begrenzt stationär auf. Wenn Kinder auf die Notfallstation kommen, nehmen die Verantwortlichen eine Triage vor: Die nicht ambulanten medizinischen Fälle werden weitergeleitet ins Kantonsspital Graubünden in Chur. Stationär bleiben nur die chirurgischen Fälle im Alter über sechs Jahren in Ilanz; jüngere Kinder müssen ebenfalls nach Chur.
Dies melden Radio RTR, «Bündner Tagblatt» und «Südostschweiz». Der Grund für diesen Schritt liegt beim Personalmangel. «Wir sind aufgrund eines Engpasses beim pädiatrischen Fachpersonal zu dieser Massnahme gezwungen», erklärt das Spital.
Offenbar gibt es vor allem im Pflegebereich Mängel, hier seien die Stellen ausgeschrieben, hätten aber bis jetzt nicht besetzt werden können. «Wir setzen alles daran, die Leistungen weiterhin bestmöglich sicherzustellen», sagte Thomas Buchli, Verwaltungsratspräsident der Regionalspital Surselva AG, in der «Südostschweiz»: «Wir können unter dem Aspekt der Sicherheit aktuell nur das anbieten, was wir auch wirklich verantworten können.»
  • Pädiatrie
  • akut
  • regionalspital surselva
  • spital ilanz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

Vom gleichen Autor

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.