Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

, 10. November 2024 um 23:00
letzte Aktualisierung: 2. Januar 2025 um 15:05
image
Alle Bilder: Gaëtan Bally / Palliaviva
Für das Team von Palliaviva ist es eine eher un-realistische Erfahrung: Wer auf Google nach Bildern zu «Palliative Care» sucht, findet entweder Grafiken oder inszenierte Bilder mit Models – oder aber ständig dasselbe Sujet mit Händen, die ineinander greifen.
Dies zeigt, wie wenig sichtbar diese Betreuungsarbeit immer noch ist.
Darum will die Stiftung Palliaviva jetzt mit einem Foto-Projekt die Wahrnehmung der Palliativ-Arbeit verändern und die Öffentlichkeit besser dafür sensibilisieren.
image
Dazu liess sich das Palliaviva-Team durch den Fotografen Gaëtan Bally begleiten: Er sollte authentische Momente mit den Patienten zu dokumentieren.
image
«Mit Zustimmung der Betroffenen und ihrer Angehörigen entstehen dabei Aufnahmen, welche die vielfältigen Facetten der Begleitung am Lebensende zeigen», so die Mitteilung.
image
Die Bilder sollen nun für redaktionelle Beiträge im Zusammenhang mit Palliative Care öffentlich eingesetzt werden können.
image
Dies wiederum soll Verständnis schaffen für die Lage und die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. Zugleich zeigen die Fotografien die oft komplexe, individuelle und schwierige Arbeit der Betreuer – was zu mehr Anerkennung und Unterstützung beitragen mag. Obendrein will Palliaviva damit auch auf die Notwendigkeit einer besseren Finanzierung aufmerksam machen.
image

image
Bilder: Gaëtan Bally / Palliaviva


  • Palliative Care
  • palliativmedizin
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.