Nun hat YB eine eigene Klinik

Der Berner Fussball-Club Young Boys betreibt eine Hirslanden-Klinik. Die Zusammenarbeit von Sportclubs und Kliniken scheint vielversprechend.

, 8. November 2023 um 16:29
image
Gelb-schwarze Ansage: Martin Schober, Leiter des Medical Center Wankdorf   |   zvg
«Hirslanden und BSC Young Boys eröffnen Medical Center», frohlocken die Privatklinik-Gruppe und der Fussball-Club in einer gemeinsamen Medienmitteilung.
Das neue Zentrum beim Berner Wankdorf-Stadion sei eine Anlaufstelle «bei akuten Beschwerden nach einer Sportverletzung oder einem Ausrutscher auf der Treppe, bei wiederkehrenden oder gar chronischen Beschwerden im Knie oder an der Schulter, bei Sehnenproblemen oder Gelenksbeschwerden durch ein aktives Leben oder Sport».
Ab nächstem Jahr will das Medical Center auch Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung sowie weitere Therapieangebote machen.

Der Leiter ist auch Teamarzt

Martin Schober ist der medizinische Leiter. Der orthopädische Chirurg mit Schwerpunkt Sportmedizin ist auch der Teamarzt der Frauenfussball-Nationalmannschaft.
Solche Verbindungen zwischen Spitzensport und Kliniken werden immer beliebter. So wird auch der FC Basel seit zwei Jahren von der Rennbahnklinik Muttenz medizinisch betreut.

Die «YB-Klinik»

Die Young Boys sind nun aber einen Schritt weiter gegangen: Der Sportclub hält am Medical Center von Hirslanden eine Minderheitsbeteiligung.
Die Partnerschaft dürfte einträglich sein. Hirslanden profitiert vom Ruf, eine «YB-Klinik» zu sein und wirbt für ihr Center sogar mit einem Arzt im YB-Leibchen. Wie viel solche Werbung für Hirslanden wert ist und was sie dem Sportclub dafür zahlt, sagt BSCYB-Sprecher Albert Staudenmann nicht.
Auch andere Sportclubs haben in letzter Zeit eine Zusammenarbeit mit Kliniken aufgenommen:
So haben die Eishockey-Spieler der Rapperswil-Jona-Lakers seit kurzem die Rosenklinik Rapperwil als Partner und dort ihre eigene Physiotherapie.
Der EHC St. Moritz hat seinen Clubarzt und die ganze medizinische Betreuung von der Klinik Gut.
Geschäftsführer des Medical Center Wankdorf wird Luigi-Riccardo Calendo. Er übernimmt die operative Leitung im Januar 2024.
Bislang war Calendo Mitglied der Geschäftsleitung der Klinik Lengg in Zürich: Seit Januar 2022 leitete dort den Bereich für ambulante und stationäre medizinische Therapien.
Neben seiner Ausbildung als Physiotherapeut hat er einen Master of Science in Physiotherapie und ergänzt diesen mit einem Master in Managed Health Care und einem MBA in General Management.

  • spital
  • hirslanden
  • sportmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.