Neues Kinderspital in Lausanne: Operationssaal nachts geschlossen

Das neue Waadtländer Kinderspital ist schon vor seiner Eröffnung umstritten: Der Betrieb kostet zu viel.

, 12. Dezember 2024 um 06:00
image
Computerdarstellungen des geplanten Hôpital des enfants in Lausanne  |  Bilder: PD
Das neue Kinderspital des Waadtländer Universitätsspitals (CHUV) soll im Frühjahr 2025 in Lausanne eröffnet werden. Es kostet 200 Millionen Franken. Wie Medinside bereits im Oktober meldete, zeigt der Sparplan des CHUV, dass der Betrieb des neuen Hauses bis 2026 zu einem Defizit von 25 Millionen Franken führen wird.
Emmanuel Bourquin, Verwaltungs- und Finanzdirektor des CHUV, erklärte nun gegenüber Radio RTS, dass bei den klinischen und logistischen Aktivitäten Anpassungen vorgenommen wurden, um die Kosten zu senken, ohne die Qualität der Pflege zu beeinträchtigen.

Keine Operationen nachts und am Wochenende

So wird zum Beispiel der Operationssaal des neuen Spitals nicht durchgehend in Betrieb sein. Nächtliche Notfälle und Wochenendoperationen werden weiterhin ins Zentralgebäude des CHUV verlegt, damit die Betriebskosten gesenkt werden können.
Die politischen Reaktionen waren gemischt: Während einige auf die mangelnde Planung hinwiesen und diese für die Schwierigkeiten verantwortlich machten, waren andere der Ansicht, dass anfängliche Defizite unvermeidlich seien und eine normale Phase beim Aufbau einer solchen Einrichtung darstellten.

Mehr Unterlagen für den Grossen Rat

Die Leitung des CHUV und das Waadtländer Gesundheitsdepartement (DSAS) räumen ein, dass die ursprünglichen Analysen die Betriebskosten nicht vollständig berücksichtigt hatten. In Zukunft sollen die Betriebskosten in den Vorlagen, die dem Grossen Rat vorgelegt werden, genauer erläutert werden.
  • spital
  • Spitalkrise
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

image

HUG: Neue Präsidentin des klinischen Ethikrats

Catherine Bollondi Pauly wurde als erste Pflegefachfrau Vorsitzende des Ethik-Gremiums des Universitätsspitals Genf.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.