Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

, 8. Oktober 2024 um 03:34
image
Fehleranfällig: Ösophagogastroduodenoskopie   |  Bild: Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0
Swissmedic überwacht unter anderem auch die Instandhaltung, Aufbereitung sowie die Vigilance bei den Medizinprodukten in den Spitälern. Im letzten Jahr führte die Aufsichtsbehörde dazu Kontrollen in 25 Spitälern durch.
Dabei wurden die Aufbereitungseinheiten, die Endoskopie, die Vigilance und die Instandhaltung diversen Prüfungen unterzogen.
Der nun veröffentlichte Bericht zeigt, dass offenbar allerlei Handlungsbedarf besteht. Bei der Endoskopie beispielsweise fanden sich in 80 Prozent der untersuchten Fälle Mängel bei der Organisation der Reinlichkeit; in zwei Drittel der Fälle mangelte es bei den personellen Ressourcen.
  • Swissmedic: «Medizinprodukte: Swissmedic-Spitalinspektionen 2023», Oktober 2024.
Oder: In 43 Prozent der Inspektionen fanden die Swissmedic-Fahnder Lücken in der Organisation der Instandhaltung. Bei der Cybersicherheit erreichte die Mängel-Quote ebenfalls 43 Prozent.
«In allen inspizierten Bereichen», so heisst es im Bericht, «fehlt häufig ein gelenktes, effektives Qualitätsmanagement mit zweckmässigen qualitätssichernden Massnahmen».
Insgesamt überwacht Swissmedic bei allen knapp 280 Schweizer Spitälern die erwähnten Punkte. Die 25 kontrollierten Häuser sollen die Gesamtheit der Spitallandschaft repräsentativ abbilden – wobei die Behörde allerdings auch Signale wie Whistleblower-Meldungen aufnahm.

Neue Leitfäden

Für die Swissmedic bestätigen die nun erfassten Mängel «die bereits 2021/2022 erkannten Problemfelder, und es konnte noch kein Trend zu einer signifikanten Qualitätsverbesserung festgestellt werden. Die Abweichungen haben eine direkte oder indirekte Auswirkung auf die Produkt- und damit auf die Patientensicherheit. Es ist daher unabdingbar, dass die Spitäler Verbesserungsmassnahmen einleiten, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.»
Man habe deshalb die Überwachung intensiviert: «Gemeinsam werden sogenannte 'Gute Praxen' erarbeitet. Sie enthalten die für die Spitäler verbindlichen Vorgaben nach Stand von Wissenschaft und Technik und unterstützen sie bei der eigenständigen Verbesserung des Qualitätsmanagements bei der Aufbereitung, Instandhaltung und Vigilance von Medizinprodukten.»
  • Qualität
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Auf Augenhöhe: Studie zeigt, warum Ärzte im Spital öfter sitzen sollten

Wenn sich die Mediziner hinsetzen, dann steigen die Beurteilungen und die Benotungen der Patienten.

image

Klinik am Pranger – vielleicht zu Unrecht

Wegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg. Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre, bleibt unklar.

image

Hausärzte: Gute Bezahlung heisst gute Behandlung

Boni für Ärzte: Warum nicht? Eine Studie deutet an, dass eine Leistungslohn-Komponente ganz gut sein könnte für die Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.