Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

, 3. Dezember 2024 um 14:36
image
Kontrolle in der Arzneimittelproduktion  |  Bild: PD Pfizer
Die Ausgaben für Medikamente in der Grundversicherung sind von 2022 auf 2023 um knapp 6 Prozent gestiegen. Konkret schlüsselt sich das so auf:
  • 6,9 Millionen Personen in der Schweiz (+1.5% mehr als 2022) kauften im letzten Jahr
  • 137 Millionen Medikamentenpackungen (+2.1%) und sorgten damit für
  • Mehrkosten von 500 Millionen Franken (+5.9%).
Dies zeigt der neue Arzneimittelreport von Helsana. Am Ende erreichten die Medikamentenkosten in der Grundversicherung 9 Milliarden Franken – und wie der Bericht der grössten Krankenkasse ebenfalls betont, bilden die Medikamente damit erstmals den schwersten Kostenblock in der Grundversicherung.
Laut der Helsana-Analyse sind die Kostensteigerungen stark auf Neueinführungen und Mengenausweitungen neuer Medikamente im Hochpreissegment zurückzuführen. Daraus ergeben sich deutlich steigende Pro-Kopf-Ausgaben (+4.3%).
Der Trend zum Hochpreis-Mittel zeigt sich etwa in den durchschnittlichen Jahreskosten der fünf teuersten Krebsmedikamente: Hier liegt der Wert nun bei rund 90'000 Franken pro Person.
Und so sind die drei umsatzstärksten Präparate auch Spitzenreiter, wennn es um die ingesamt kostenintensivsten Präparate geht: Das Krebsmittel Keytruda, das Augenmedikament Eylea und der Gerinnungshemmer Xarelto verursachen zusammen Kosten von knapp 500 Millionen Franken – respektive 5.3 Prozent der gesamten Medikamentenkosten.
Krebs- und Immunsystemmittel machen mit 2,8 Milliarden Franken rund ein Drittel der gesamten Medikamentenkosten aus, obwohl sie nur für 3 Prozent aller Bezüge verantwortlich sind. Auch hier: Die Kostensteigerung von 245 Millionen Franken gegenüber dem Jahr 2022 – also um rund 10 Prozent – ist laut dem Helsana-Report vor allem auf eine Zunahme bei hochpreisigen Medikamente zurückzuführen. Hinzu kommen Mengenausweitungen wegen Indikationserweiterungen.

  • Helsana: Arzneimittelreport 2024.

News zu Medikamenten und pharmazeutische Entwicklungen: Die Schweizer Medikamenten-Enzyklopädie med-drugs hält Sie auf dem Laufenden.

  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Packungsgrössen und Milliardenverluste: Die endlose Debatte um Medikamentenabfall

Die Gesundheitskommission des Ständerats hat an ihrer Sitzung zwei Motionen gutgeheissen, die der Medikamentenverschwendung Einhalt gebieten soll. Es ist der x-te Anlauf.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».