Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

, 17. September 2024 um 05:45
letzte Aktualisierung: 14. November 2024 um 10:46
image
Bild: Marcin Jozwiak on Unsplash
Die Corona-Pandemie und die Lockdown-Massnahmen haben offenbar den Anteil der Frühgeburten kräftig beeinflusst – und zwar günstig. Dies besagt eine Studie, die ein Team der Justus-Liebig-Universität Giessen und des Universitätsklinikums Ulm mit den Perinatalzentren in Hessen erarbeitete.
Danach sanken mit Beginn der Lockdowns in Deutschland die Frühgeburten-Zahlen immer weiter ab.
Basis der Untersuchung bildeten alle 184’800 Geburten, die im Bundesland Hessen von 2017 bis 2020 erfasst wurden. Dabei sanken die Frühgeburten (vor der 32. Schwangerschaftswoche) jeweils während der beiden Lockdown-Phasen, welche Deutschland 2020 durchmachte.
  • Birte Staude, Björn Misselwitz, Frank Louwen et al.: «Characteristics and Rates of Preterm Births During the Covid-19 Pandemic in Germany», in: «Jama Network Open», September 2024.
  • doi:10.1001/jamanetworkopen.2024.32438
Insbesondere die Frühgeburtenrate bei Risikoschwangerschaften – etwa bei Müttern mit schweren Erkrankungen oder pathologischen CTG-Befunden – ging signifikant zurück. Aber auch die Anzahl der Frühgeburten wegen intrauteriner Infektionen war rückläufig.
Konkret:
  • Das Risiko von sehr frühen Geburten war um 13 Prozent tiefer als in der Zeit vor Covid (Odd Ratio 0.87).
  • Am ausgeprägtesten war dabei der Effekt während des zweiten Lockdowns im Oktober und November 2020: Hier war das statistische Risiko sogar um 31 Prozent tiefer als zu «Normalzeiten» (Odd Ratio 0.69).
  • Das Risiko von sehr frühen Geburten bei Müttern mit einer schweren Krankheit war – über die gesamte beobachtete Pandemie-Phase – um 36 Prozent tiefer als davor (OR von 0.64).
Woran lag es? Die Forscher sehen vor allem einen Zusammenhang mit den verstärkten Hygienemassnahmen in jener Zeit. Die Daten aus Hessen besagten zugleich auch, dass sich die Qualität der Versorgung von Schwangeren bis zur Geburt in jener Phase nicht verschlechterte: Der damalige Fokus auf die Covid-Fälle hatte keine greifbaren negativen Auswirkungen für Schwangere. Anders als bei anderen Erkrankungen und in der Notfallversorgung wurden die Vorsorgeangebote und Geburtszentren nicht später aufgesucht.

«Ganzheitlicher Ansatz»

Strikte Hygieneregeln, so eine naheliegende Vermutung, haben eine starke Wirkung, um Frühgeburten zu vermeiden. Dies deutet gerade auch der Rückgang bei den Frühgeburten wegen Infektionen an.
Die Ergebnisse zeigen «die Bedeutung von Programmen, die darauf abzielen, diese Risiken gezielt zu minimieren, um langfristig die Frühgeburtenrate zu senken», sagt Anita Windhorst vom Institut für Medizinische Informatik in Giessen. Und der Ulmer Neonatologe Harald Ehrhardt fügt an: «Die Phase der Pandemie hat gezeigt, dass ein ganzheitlicher Ansatz in der Betreuung von Schwangeren – einschliessich des Schutzes vor Infektionen – vielversprechend sein kann.»

  • coronavirus
  • geburtshilfe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bfs: Freitags kommen die meisten Babys zur Welt

Nahezu jede dritte Geburt erfolgt geplant – bevorzugt an Werktagen. Die meisten Kaiserschnitte gibt es im Kanton Schaffhausen, die wenigsten im Kanton Waadt.

image

«Versorgungskrise für ländliche Regionen»

Im Kanton Bern prangern die Hebammen die jüngsten Abbauten in der Geburtshilfe an. Sie fordern von der Regierung fünf Schritte.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.