Hausgeburt? Ja – aber mit klaren Regeln

Der Schweizerische Hebammenverband hat erstmals eine evidenzbasierte Kriterienliste für Hausgeburten veröffentlicht.

, 27. Mai 2025 um 12:35
image
Eine Familie mit ihrem Neugeborenen – bei klaren medizinischen Voraussetzungen kann die Geburt zu Hause eine Alternative zur Spitalentbindung sein. Bild: Symbolbild/Jonathan Borba on Unsplash
Gemäss dem Statistikbericht des Schweizerischen Hebammenverbands (SHV) kamen im Jahr 2023 knapp 1000 Kinder zu Hause zur Welt. Der Anteil der Hausgeburten liegt damit seit Jahren stabil bei rund 1,3 bis 1,4 Prozent aller Geburten.
Damit bleibt die Hausgeburt eine Randform der Geburtshilfe – jedoch eine, die hohe Anforderungen an Sicherheit und fachliche Verantwortung stellt. Nun schafft der SHV erstmals eine landesweit einheitliche Grundlage: Eine evidenzbasierte Kriterienliste soll künftig klar definieren, unter welchen Voraussetzungen eine Hausgeburt als medizinisch vertretbar gilt.

Risikoselektion

Internationale Studien zeigen: Hausgeburten sind dann sicher, wenn die Risikoselektion sorgfältig erfolgt und die Betreuung durch qualifizierte Hebammen in enger Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachpersonen stattfindet.
Die Liste wurde 2024 in einem mehrstufigen Delphi-Verfahren gemeinsam mit Fachpersonen aus der Praxis erarbeitet. Sie ordnet geburtshilfliche Risiken in klare Kategorien und unterstützt Hebammen bei der Einschätzung, ob eine Hausgeburt möglich ist oder ob eine Geburt im Spital empfohlen werden sollte. Die finale Version wurde durch eine Urabstimmung der SHV-Mitglieder legitimiert.

Rechlicher Rahmen

Die Liste reflektiert auch den rechtlichen Rahmen: In der Schweiz sind Patientenrechte – insbesondere das Recht auf eine selbstbestimmte Geburt – verfassungsmässig geschützt. Gleichzeitig sind Hebammen verpflichtet, nach anerkannten Standards zu handeln, Risiken offen zu kommunizieren und die Betreuung lückenlos zu dokumentieren. Das Selbstbestimmungsrecht entbindet nicht von der fachlichen Verantwortung der betreuenden Hebamme.
Kriterienliste SHV

Mit der nationalen Kriterienliste will der SHV auch ein gesundheitspolitisches Signal setzen: Es braucht in der Schweiz klare gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen, um Autonomie und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung verantwortungsvoll zu gestalten – weit über die Geburtshilfe hinaus.
  • geburtshilfe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

Vom gleichen Autor

image

LUKS: VR nach personellem Umbau fast vollständig

Mirsada Bürki-Misirlic und Dominik Utiger sind neu im Verwaltungsrat der LUKS Gruppe. Ein weiterer VR wird noch gesucht.

image

BZ Pflege: Verwaltungsrat stellt sich neu auf

An der Spitze des Berner Bildungszentrums Pflege ist neu Barbara Radtke - sie ist auch Verwaltungsrätin der Insel Gruppe.

image

Das sind die Gewinner der SAKK-Awards

Forschende des Unispitals Zürich, des IOR Bellinzona, vom Unispital Basel und von HOCH Health Ostschweiz wurden für ihre Arbeiten ausgezeichnet.