Leukerbad Clinic droht der Konkurs

Die Walliser Rehaklinik kann ihre Miete nicht mehr bezahlen. Schuld für die finanzielle Schieflage sei Missmanagement.

, 19. Oktober 2023 um 08:12
image
Die SenioResidenz AG ist seit 2018 Gebäudeeigentümerin der Leukerbad Clinic. |zvg
Die Leukerbad Clinic steckt in finanziellen Nöten und kann ihre Miete nicht mehr bezahlen. Laut dem Walliser Boten droht ihr der Konkurs. Die Klinik befände sich deshalb in einer auf eigenen Wunsch eingeleiteten Nachlassstundung, heisst es.
Die Klinik betont, dass sie zwar in der Lage sei, allen ihren Verpflichtungen gegenüber Partnern, Mitarbeitern und Lieferanten nachzukommen; Sie habe jedoch Schwierigkeiten, die Miete in der vom Gebäudeeigentümer verlangten Höhe zu begleichen. Die Nachlassstundung gebe der Klinik die nötige Zeit, um mit dem Immobilienbesitzer eine Lösung zu erarbeiten.

Missmanagement?

Doch weshalb ist die Leukerbad Clinic derart in finanzielle Schieflage geraten? Laut dem Walliser Boten sei aus dem Umfeld der Klinik von einem jahrelangen finanziellen und personellen Missmanagement die Rede. So musste der Betrieb etwa im Jahr 2017 10 Prozent seiner knapp über 100 Mitarbeitenden entlassen. Ebenfalls brachten Kurzaufenthaltsprogramme für ausländische und selbst zahlende Patienten nicht die erhofften Geschäftsergebnisse mit sich.

Neue Strategie

Wie der aktuelle CEO Olivier Richard betont, konnte die Klinik allerdings durch einen Strategiewechsel die Geschäftstätigkeit seit 2019 um jährlich zehn Prozent steigern. Die neue Strategie konzentriere sich demnach auf Langzeitaufenthalter aus der Schweiz.
  • spital
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.