Leukerbad Clinic droht der Konkurs

Die Walliser Rehaklinik kann ihre Miete nicht mehr bezahlen. Schuld für die finanzielle Schieflage sei Missmanagement.

, 19. Oktober 2023 um 08:12
image
Die SenioResidenz AG ist seit 2018 Gebäudeeigentümerin der Leukerbad Clinic. |zvg
Die Leukerbad Clinic steckt in finanziellen Nöten und kann ihre Miete nicht mehr bezahlen. Laut dem Walliser Boten droht ihr der Konkurs. Die Klinik befände sich deshalb in einer auf eigenen Wunsch eingeleiteten Nachlassstundung, heisst es.
Die Klinik betont, dass sie zwar in der Lage sei, allen ihren Verpflichtungen gegenüber Partnern, Mitarbeitern und Lieferanten nachzukommen; Sie habe jedoch Schwierigkeiten, die Miete in der vom Gebäudeeigentümer verlangten Höhe zu begleichen. Die Nachlassstundung gebe der Klinik die nötige Zeit, um mit dem Immobilienbesitzer eine Lösung zu erarbeiten.

Missmanagement?

Doch weshalb ist die Leukerbad Clinic derart in finanzielle Schieflage geraten? Laut dem Walliser Boten sei aus dem Umfeld der Klinik von einem jahrelangen finanziellen und personellen Missmanagement die Rede. So musste der Betrieb etwa im Jahr 2017 10 Prozent seiner knapp über 100 Mitarbeitenden entlassen. Ebenfalls brachten Kurzaufenthaltsprogramme für ausländische und selbst zahlende Patienten nicht die erhofften Geschäftsergebnisse mit sich.

Neue Strategie

Wie der aktuelle CEO Olivier Richard betont, konnte die Klinik allerdings durch einen Strategiewechsel die Geschäftstätigkeit seit 2019 um jährlich zehn Prozent steigern. Die neue Strategie konzentriere sich demnach auf Langzeitaufenthalter aus der Schweiz.
  • spital
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

image

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.