KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

, 29. November 2024 um 14:03
image
Zwei – oder eins in der Mitte? KSBL-Spitäler Bruderholz und Liestal  |  Bild: Google Earth / bearb. Medinside.
Der Regierungsrat des Kantons Baselland hat skizziert, wie er sich die Gesundheitsversorgung in den nächsten Jahren in etwa vorstellt. Die Formel lautet dabei: So viel ambulant wie möglich – in einem Gesundheitsnetzwerk – dezentral, wohnortsnah.
Dazu sieht das Rahmenkonzept «Gesundheit BL 2023» diverse Massnahmenpakete vor:
  • Förderung von Gesundheitszentren, hausarztzentrierten Versorgungszentren und interdisziplinären Praxisgemeinschaften. Ferner von Apotheken mit zusätzlichem medizinischem Angebot, Telemedizin und weiteren Angeboten.
  • Forcierung der Ambulantisierung in der Fläche durch Konzepte wie «Hospital@Home» und «Ambulant+». Erweiterung der «AVOS-Liste» («Ambulant vor stationär»).
  • Erarbeitung einer Strategie für eine zentrale, durchgängig nutzbare gemeinsame Datenplattform für alle Leistungserbringer.
  • Umsetzung eines aufs Gesundheitsnetzwerk abgestimmten Konzepts für Rettungsleistungen.
Als «Rückgrat» des ganzen Systems – zumal in der stationären Versorgung – nennt der Regierungsrat das Kantonsspital KSBL. Wobei aber unklar ist, in wievielen Standorten das KSBL seine Rolle spielen soll. Das Rahmenkonzept ist offen für zwei Varianten:
  • eine mit den bisherigen Standorten Liestal und Bruderholz;
  • eine mit einem neuen Spital im mittleren Baselbiet.

Darlehen fürs KSBL

Der Landrat soll 2026 über die Varianten sowie die Finanzierung entscheiden. Die Modellrechnungen zeigten aber heute schon, dass das KSBL auf finanzielle Unterstützung durch den Kanton angewiesen sein wird, so der Regierungsrat.
Im letzten Jahr verbuchte das KSBL einen Verlust von 25 Millionen Franken. Nun läuft ein Programm, das die Finanzlage in den nächsten vier Jahren verbessern soll. Zugleich prüft die Regierung ein nachrangiges Darlehen ans KSBL, um die Liquidität bis zum Variantenentscheid 2026 zu sichern.
«Durch die in den letzten Jahren durchgeführte Bündelung unserer Angebote sowie der Bildung der interdisziplinären Zentren haben wir die richtige Basis für die Zukunft geschaffen», kommentiert KSBL-Präsidentin Barbara Staehelin das Paket aus Liestal: «Dass sich der Kanton mit seinem Rahmenkonzept voll hinter das systemrelevante, unverzichtbare Kantonsspital stellt und die nötige finanzielle Unterstützung gewährt, ist eine Anerkennung, dass der bisher beschrittene Weg in die richtige Richtung weist. Das KSBL wird darauf aufbauend seine Strategie mit dem Grundsatz ambulant vor stationär verfeinern und gezielt umsetzen.»
  • ksbl
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSBL von Deutscher Krebsgesellschaft zertifizert

Das Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland erfüllt neu die Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

Vom gleichen Autor

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.