Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

, 4. September 2024 um 14:59
image
Die meisten Forschungsprojekte, die derzeit gefördert werden, verfolgen neue Therapieansätze>Unsplash
Fast 17 Millionen Franken aus Spenden investierten die Stiftung Krebsforschung und die Krebsliga letztes Jahr in die Krebsforschung.

«Zu viele gute Projekte»

Doch die beiden Organisationen klagen: «Im vergangenen Jahr mussten wir zum ersten Mal mehr förderwürdige Forschungsprojekte ablehnen, als wir unterstützen konnten.»
Aus 109 vielversprechenden Gesuchen, hätten nur 54 Projekte finanziell gefördert werden können.

Gesuchszahl steigt - Spendeneinnahmen sinken

«Die Anzahl der Gesuche steigt, während die Spendeneinnahmen zurückgehen», erklärt Peggy Janich, Geschäftsführerin der Stiftung Krebsforschung und Leiterin Forschungsförderung der Krebsliga.
Sie rechnet nicht damit, dass es ein vorübergehendes Problem ist. «Dieses Jahr haben wir bereits 10 Prozent mehr Gesuche als im Vorjahr erhalten, und die Spenden sind weiter rückläufig.»

Der Bericht zur neueren Forschung

Die meisten Forschungsprojekte, die gefördert werden, verfolgen neue Therapieansätze oder sollen die Wirkung bestehender Krebstherapien verbessern.
  • Hier ist der Bericht zu Krebsforschung in der Schweiz herunterladbar
Bisherige Forschungsprojekte zeigen zum Beispiel, wie sich die Bildung von oft tödlichen Metastasen verhindern liesse. Oder wie schädliche Nebenwirkungen von bestimmten Chemotherapeutika durch körperliche Aktivität verringert werden könnte.
  • trends
  • krebsforschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

J&J im Zeichen der Männergesundheit

Inselspital, USZ, CHUV, LUKS, Hirslanden, KSGR: Johnson & Johnson startet die «Prostate Tour de Suisse» in sieben Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.