Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

, 29. November 2024 um 04:35
image
Urs Frey übergibt den Stab an Matthias Baumgartner |  Bilder: zvg
Das Swiss Personalized Health Network steht vor einem Führungswechsel: Nächstes Jahr wird Matthias Baumgartner den Vorsitz von Urs Frey übernehmen, der das Netzwerk seit 2019 leitete.
Matthias Baumgartner, ordentlicher Professor für Stoffwechselkrankheiten an der Universität Zürich, Direktor für Forschung und Lehre am Universitäts-Kinderspital Zürich sowie Leiter der Abteilung für Stoffwechselkrankheiten, leitete von 2012 bis 2018 die Rare Disease Initiative der Uni Zürich. Dieses Schwerpunktprogramm ermöglichte unter anderem die Einführung des Registers für seltene Krankheiten.
Neben seiner akademischen Arbeit engagiert sich Baumgartner in verschiedenen Netzwerken. Er ist Präsident von SwissPedNet (dem Schweizer Netzwerk für pädiatrische Forschungszentren) sowie Mitgründer und Vorstandsmitglied von Kosek, der nationalen Koordinationsstelle für seltene Krankheiten, die in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMS) ins Leben gerufen wurde.
Baumgartners Expertise in der Erforschung seltener Krankheiten und sein breites Netzwerk machten ihn zur idealen Wahl, um die Vision des SPHN weiterzuführen und die Nutzung personalisierter Gesundheitsdaten in der Forschung voranzutreiben, so die Mitteilung des Verbands.
Urs Frey, der noch amtierende Präsident, ist medizinischer Direktor des Universitäts-Kinderspitals Basel und Inhaber des Lehrstuhls für Pädiatrie an der Universität Basel. Als Forscher in den Bereichen Pädiatrie und Epidemiologie setzte er sich während seiner Amtszeit intensiv dafür ein, gesundheitsbezogene Daten in der Schweiz interoperabel und für die Forschung nutzbar zu machen.
Unter Freys Leitung wuchs das Netzwerk auf über 30 Institutionen an und wird mittlerweile von mehr als 800 Forschenden genutzt. Es wurden vier nationale Datenstromprojekte gemeinsam mit dem ETH-Bereich PHRT etabliert sowie rund 60 Projekte und Kooperationen finanziert.
  • Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist». Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Matthias Baumgartner im Interview.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

    Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    Vom gleichen Autor

    image

    42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

    Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

    image

    Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

    Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.

    image

    UA Felix Platter holt Heike Bischoff-Ferrari und Marc Aurel Busche

    Heike A. Bischoff-Ferrari übernimmt die Klinische Professur für Geriatrie, Marc Aurel Busche die neu geschaffene Professur für demenzielle Erkrankungen.