Kinderspital: Konkurrent reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe ein

Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.

, 1. Dezember 2023 um 07:20
image
Foto: zVg
Im Rahmen des Projekts "KIS Lengg" hat das Kinderspital Zürich ein neues Klinik-Informationssystem (KIS) gesucht, um das bisherige System Compu Group Medical (CGM) abzulösen.
Wie wir Anfang Monat berichtet haben, ging der Auftrag an den US-Anbieter Epic, welcher sich gegen das Schweizer Unternehmen Cistec durchsetzte – obwohl dieser mit 51,2 Millionen Franken die deutlich teurere Offerte vorlegte als Cistec mit 17,7 Millionen.

Cistec wehrt sich

image
Daniel Haas
Gegen diese Vergabe wehrt sich der unterlegene Anbieter jetzt: Wie Daniel Haas, Leiter Produkt­manage­ment und Ge­schäfts­leitungs­mitglied bei Cistec, exklusiv zu inside-it.ch sagt: "Ja, wir haben fristgerecht Einsprache erhoben."
Die Punkte­vergabe sei "für uns nicht nach­vollziehbar" gewesen, so Haas. Und auch aus dem vom Kinder­spital Zürich angebotenen Debriefing sei nicht hervorgegangen, weshalb Cistec "funktionell nicht vergleichbar abgeschnitten" habe wie Epic. Schliesslich habe man beim Preis die volle Punktzahl erhalten und Epic keinen einzigen, so Haas.

"Entscheid nachvollziehen können"

Klar könnte man bei einer Ausschreibung auch unterliegen, so Haas, aber "wir wollen Einsicht haben und nachvollziehen können, wie es zu diesem Entscheid gekommen ist". Es sei das erste Mal, dass Cistec zu diesem Schritt greife.
Aktuell ist das Verfahren hängig. Der Ball liegt beim Kinderspital Zürich, welches nun Stellung beziehen muss.

  • Kinderspital
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Basel beschafft Datenplattform bei Swisscom

Der Auftrag umfasst knapp 17 Millionen Franken. Kein anderer Anbieter habe die Eignungskriterien erfüllt, erklärt das USB die freihändige Vergabe.

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.