Kantonsspital Winterthur steigt bei Radiologie WIN ein

Das KSW beteiligt sich mit 50 Prozent an der Radiologie WIN AG der Medbase. Der Regierungsrat des Kantons Zürich gab Mitte Dezember 2024 grünes Licht.

, 9. Januar 2025 um 13:47
image
Das Sports Medical Center WIN4 von Medbase bietet Orthopädie, Rheumatologie und Leistungsdiagnostik für Sportler in der Region Winterthur. Bild: Screenshot/KSW
Das Kantonsspital Winterthur (KSW) und Medbase arbeiten seit 2020 im Sports Medical Center WIN4 zusammen. Die Partnerschaft sei von Anfang an langfristig angelegt gewesen und habe sich planmässig positiv entwickelt, heisst es in der Mitteilung des KSW.
Vor diesem Hintergrund hat das KSW nun seine Option genutzt, das damals gewährte Wandeldarlehen in eine Beteiligung an der Radiologie WIN AG umzuwandeln. Der Regierungsrat des Kantons Zürich gab am 18. Dezember 2024 grünes Licht für diesen Schritt.
«Wir haben von Anfang an das Potenzial der Radiologie WIN AG erkannt und uns 2020 die Möglichkeit gesichert, uns zu einem späteren Zeitpunkt zu beteiligen», erklärt Stefan Breitenstein, CMO des Kantonsspitals Winterthur. «Operativ ändert sich durch die Beteiligung nichts. Wir erhalten jedoch die Gelegenheit, die Zusammenarbeit mit Medbase im Interesse der Patienten weiter zu vertiefen.»

Breiten- und Spitzensportler

Das Sports Medical Center WIN4 bietet Orthopädie, Rheumatologie und Leistungsdiagnostik an. Das Angebot richtet sich sowohl an Breiten- als auch an Spitzensportler in der Region Winterthur.
Zusätzlich zu Röntgen- und MRT-Untersuchungen bietet das KSW dort weitere Leistungen in Diagnostik und Therapie an. «Die Radiologie im WIN4 konzentriert sich auf den Bewegungsapparat und ermöglicht uns, unsere Dienstleistungen noch näher an die Bevölkerung zu bringen», erläutert Roman Guggenberger, Leiter der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am KSW.

Zusammenarbeit im Rahmen von Trio+

Neben dem Sports Medical Center kooperiert das KSW mit Medbase und SWICA in der Initiative Trio+. Ziel ist es, die integrierte Versorgung in der Region Winterthur zu fördern.
  • KSW
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Bericht: Zürcher Spitäler sollen mehrere Gross-Projekte verschieben

Die Kantonsregierung will Investitionen im Milliarden-Umfang auf Eis legen. USZ, KSW und PUK sind betroffen.

image

Vom KSSG ans KSW: Neuer Chefarzt Pneumologie

Lukas Kern übernimmt dabei auch die Leitung der Klinik für Pneumologie. Er wird Nachfolger von Jürgen Hetzel.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Arbeitszeiten: Auch das KSW strebt das 42+4-Modell an

Das Kantonsspital Winterthur plant, die Arbeitszeiten zu reduzieren – und sucht Einspar-Möglichkeiten im bürokratischen Bereich.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening: Erste Kantone geraten ins Wanken

Der Kanton Schaffhausen stoppt seine Screening-Pläne, Glarus wankt ebenfalls. Luzern und Basel-Landschaft halten an ihren Plänen fest.

image

Berlin: Prozess gegen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes

In Berlin hat der Prozess gegen einen Palliativarzt begonnen, der des Mordes an mindestens 15 Patienten beschuldigt wird. Der Fall erinnert an den «Luzerner Todespfleger».

image

Schulthess Klinik: Hohe Ehrung für Handchirurgen

Daniel Herren, Chefarzt der Handchirurgie an der Schulthess Klinik wurde mit dem Titel «Giant of Hand Surgery» ausgezeichnet – als erst zweiter Schweizer Handchirurg überhaupt.