Kantonsspital Baden: Kein Chefarzt-Gehalt über 600’000 Franken

Der grösste Teil der Chefärzte und Leitenden Ärzte am KSB sind in der Lohnklasse zwischen 300'000 und 400'000 Franken.

, 30. September 2024 um 03:15
image
Bild: PD Kantonsspital Baden
Das Kantonsspital Baden hat jüngst eine kleine, hausinterne Ärztelohn-Statistik veröffentlicht. Danach verdient im KSB kein Kaderarzt mehr als 600'000 Franken; und 90 Prozent der Chef- und Leitenden Ärzte haben ein Einkommen von unter 500'000 Franken.
Oder anders: Acht Kaderärzte verdienen zwischen 500’000 und 600’000 Franken, sieben zwischen 400’000 und 500’000 Franken – sowie fünfzig zwischen 300’000 und 400’000 Franken. Die Höchstvergütung liegt bei 581'760 Franken.
«Nebst marktgerechten Löhnen bieten wir unseren Mitarbeitenden zahlreiche Benefits wie eine gute Vereinbarkeit von Job und Familie, ein innovatives Umfeld und – für die Ärzteschaft besonders interessant – attraktive Forschungsprojekte», heisst es im kurzen Communiqué dazu.
image
Grafik: Kantonsspital Baden
Der Aargauer Regierungsrat hatte im Frühjahr – als Antwort auf eine Interpellation im Parlament – Details veröffentlicht über die Kaderarzt-Entlöhung beim Kantonsspital Aarau.
Danach lag der Durchschnittslohn der KSA-Chefärzte im Erfassungjahr 2022 bei 638’000 Franken; der Spitzenwert erreichte 752’500 Franken. Bei den Leitenden Ärzten betrug der Durchschnittswert 437’000 Franken.
image
Übersicht der Löhne der KSA-Kaderärzte | Tabelle: Regierungsrat Kanton Aargau

  • Chefarzt-Löhne: Wie aus Millionen Milliarden werden. Die Ärztelöhne werden wieder mal zum Medien- und Polit-Thema – mit eigenwilligen Berechnungen.

Die grosse Stellen-Plattform des Schweizer Gesundheitswesens: Medinside Jobs und med-jobs.

  • lohn
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
  • KSB
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».