Kantonsspital Baden: Kein Chefarzt-Gehalt über 600’000 Franken

Der grösste Teil der Chefärzte und Leitenden Ärzte am KSB sind in der Lohnklasse zwischen 300'000 und 400'000 Franken.

, 30. September 2024 um 03:15
image
Bild: PD Kantonsspital Baden
Das Kantonsspital Baden hat jüngst eine kleine, hausinterne Ärztelohn-Statistik veröffentlicht. Danach verdient im KSB kein Kaderarzt mehr als 600'000 Franken; und 90 Prozent der Chef- und Leitenden Ärzte haben ein Einkommen von unter 500'000 Franken.
Oder anders: Acht Kaderärzte verdienen zwischen 500’000 und 600’000 Franken, sieben zwischen 400’000 und 500’000 Franken – sowie fünfzig zwischen 300’000 und 400’000 Franken. Die Höchstvergütung liegt bei 581'760 Franken.
«Nebst marktgerechten Löhnen bieten wir unseren Mitarbeitenden zahlreiche Benefits wie eine gute Vereinbarkeit von Job und Familie, ein innovatives Umfeld und – für die Ärzteschaft besonders interessant – attraktive Forschungsprojekte», heisst es im kurzen Communiqué dazu.
image
Grafik: Kantonsspital Baden
Der Aargauer Regierungsrat hatte im Frühjahr – als Antwort auf eine Interpellation im Parlament – Details veröffentlicht über die Kaderarzt-Entlöhung beim Kantonsspital Aarau.
Danach lag der Durchschnittslohn der KSA-Chefärzte im Erfassungjahr 2022 bei 638’000 Franken; der Spitzenwert erreichte 752’500 Franken. Bei den Leitenden Ärzten betrug der Durchschnittswert 437’000 Franken.
image
Übersicht der Löhne der KSA-Kaderärzte | Tabelle: Regierungsrat Kanton Aargau

  • Chefarzt-Löhne: Wie aus Millionen Milliarden werden. Die Ärztelöhne werden wieder mal zum Medien- und Polit-Thema – mit eigenwilligen Berechnungen.

Die grosse Stellen-Plattform des Schweizer Gesundheitswesens: Medinside Jobs und med-jobs.

  • lohn
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
  • KSB
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hirslanden-Mann wird COO im Kantonsspital Baden

Elmi Osman heisst der Nachfolger von Pascal Cotrotzo, der im September neuer CEO des KSB wird.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.